Alpencocktail Spritz

Von Marlena
Erfrischend leichter Alpen-Spritz mit reduzierten Mengen. Statt Prosecco ein trockener Schweizer Weisswein, statt Aperol ein selbstgemachter Arven-Infused Bitter. Orangensaft aus sonnengereiften Blut- oder Cara-Cara-Orangen oder wahlweise Wasser mit Bergmineral. Für den Twist: Ein Hauch Appenzeller Kräutersirup. Zwei dünne Orangenscheiben, lieber frisch aus dem Wallis. Eiswürfel, knackig, aus Quellwasser. Serviert eiskalt, mit einem Alpensalzrand am Glas, perfekt zum Zmittag im Berghüttenzauber.
Vorbereitung:
06 min
Kochzeit:
00 min
Gesamt:
06 min
Portionen:
1 Portion
#Alpen
#Aperitif
#Schweiz
#Bergküche
Spritz, aber anders. Nicht nur so ein norditalienischer Aperitiv, sondern Schweizer Alpen-Style. Weniger süss, mehr Berg, mehr Kräuter. Arvenholz bitter, kalt gepresster Saft, Glas mit Salzrand - wie der erste Schnee auf dem Grat. Kein Prosecco, besser Weisswein aus dem Wallis, Fendant. Zuerst die Kälte, dann das Holz, danach der Zitrus. Nicht rühren, sachte wenden, Eis bleibt Eis. Die Kälte prickelt wie eine Hüttenwanderung spät im Herbst. Passt jedenfalls zu Raclette-Znacht, oder Appenzeller-Käse nach der Alpwanderung. Kalt, wild, mit einem Hauch Kräutergarten und einem Spritzer Sonne im Glas. Ein Alpenmoment, flüssig gemischt.
Zutaten
Über die Zutaten
Die Zutatenliste ist bewusst reduziert und adaptiv. Prosecco hat in den Alpen eher Konkurrenz vom Fendant oder Johannisbeerperlet aus dem Wallis, ein bisschen alpine Identität. Arvenholz bitter statt Aperol – wird aus Arvenzweigen und Kräutern angesetzt, gibt dem Drink einen erdigen, unhübsch süsslichen Twist, der nicht überdeckt. Orangensaft von Cara-Cara-Orange, gerne aus dem Schweizer Obstbau oder nahe am Südhang gereift, bringt eine charmante Säure. Und dann ein Schuss Appenzeller Kräutersirup mit Wurzeln und wildem Bohnenkraut, der die alpine Bergflora ins Glas holt. Eiswürfel sollten aus klarem Quellwasser sein, nicht so stumpf wie Stadtwasser – wichtig für den reinen Geschmack. Salz am Glasrand, am besten von einer kleinen Alpensalzquelle oder handgeerntet, macht den Unterschied bei jedem Schluck. Mineralwasser kann als Prickler für wenig Zucker sorgen, Kohlensäure natürlich und frisch. Kombination simpel, aber mit Berg-Feeling. Kein Zuckerbomben-Kram, die Alpen brauchen echte Zutaten.
Zubereitung
Zubereitungstipps
Nicht wild mixen, lieber brav Schicht für Schicht. Erst Glasrand mit Alpensalz – anfeuchten, in Salz tauchen. So entsteht einer dieser Schweizer Edelkanten, gleichsam wie der Grat eines Berggipfels. Eiswürfel ins Glas, aber echte, klare, aus Quellwasser – gerne im Sommer im Dorf in der Wasserflasche eingefroren, ganz ohne Trübungen. Dann vorsichtig den Walliser Weisswein , vollfruchtig und trocken, als Basis. Nicht rühren, sondern nur sachte schichten. Arvenholz-Infused Bitter aus der Alpenschnapsbrennerei beifügen, ein Hauch genügt! Orangensaft frisch pressen, kein Saftkonzentrat. Dann der Kräutersirup aus Appenzell – selbst gemacht oder gekauft, gibt Tiefe. Zum Schluss das Mineralwasser, wenig und kalt. Zwei Orangenscheiben klemmen ist mehr als Deko, fast Bergkunst. Glas stehen lassen 2 Min, nicht mehr. Eis soll nicht schmelzen, sonst wird’s wässrig. Servieren und dazu Appenzeller-Käsewürfel oder frisches Butterbrot. Genuss mit Bergluft, fühlt fast wie Picknick auf dem Alpstein. Immer sofort geniessen.
Küchentipps
- 💡 Glasrand vorbereiten. Erst mit Wasser anfeuchten. Dann Alpensalz. Das Salz bleibt haften. Glasrand verleiht Geschmack. Wichtig für den ersten Schluck. Schöne Optik.
- 💡 Eiswürfel verwenden. Klar und fest. Aus Quellwasser, nicht aus Leitungswasser. Eis darf nicht schmelzen. Eiskalt halten ist entscheidend. Ansonsten wird der Drink verwässert.
- 💡 Zutaten langsam hinzufügen. Weisswein zuerst. Arven-Infused Bitter dann. Danach der frisch gepresste Orangensaft. Sachte rühren, nicht schütteln. Schichtung ist der Trick für den Geschmack.
- 💡 Orangensaft auswählen. Cara-Cara-Orangen sind ideal. Süßlich und saftig. Anders als herkömmliche Orangen. Frisch gepresst ist ein Muss. Konzentrat ist nicht erlaubt. Bringt natürliche Säure ins Getränk.
- 💡 Servieren und genießen. Glas kurz stehen lassen. Eis soll setzen. Vor dem Schmelzen trinken. Passt perfekt zu Raclette oder Alp-Käse. Genüsse der Alpen kombinieren.
Häufige Fragen
Wie kann ich den Arven-Infused Bitter selbst machen?
Arvenzweige sammeln, dann Kräuter beifügen. In Alkohol ansetzen, für mehrere Wochen ziehen lassen. Einfache Methode, viel Geschmack.
Welches Mineralwasser soll ich nehmen?
Sprudelnd ist wichtig. Frisches Bergwasser bevorzugen. Gut für die Bläschen. Zu viel Wasser macht den Drink schal.
Was tun, wenn ich keinen Fendant habe?
Anderen trockenen Weisswein nehmen. Möglichst aus der Schweiz. Wichtig ist die Trockenheit, nicht süss sein. Fendant gibt mehr Charakter.
Kann ich den Drink vorbereiten?
Besser frisch mixen. Zutaten getrennt halten. Eis wird sonst wässrig. Aromas verlieren sich, sollten frisch sein. Planen ist gut, aber nicht vorab mischen.