Aller au contenu principal

Alpine Mignonnette Twist

Alpine Mignonnette Twist

Von Marlena

Mignonnette Sauce, asiatisch angehaucht, mit weniger Sojasauce, frischem Zitronengras anstelle von Ingwer, dazu Apfelsaft für leichte Süße. Lauch statt Frühlingszwiebeln. Kurz ziehen lassen, 10 Minuten. Kühlschrank, luftdicht, bis 3 Tage haltbar. Passt zu frischen Austern; auch zu Alpenthunfisch in der Pfanne möglich. Ein kleiner Hauch Asien in den Bergen.
Vorbereitung: 7 min
Kochzeit: 0 min
Gesamt: 17 min
Portionen: 4 Portionen
#Schweizer Küche #asiatische Einflüsse #Käse und Fisch
Im Herzen der Alpen, wo die Kühe grasen und der Käse reift im kühlen Keller, sind simpel gewürzte Saucen oft der Stern auf dem Teller. Eine Mignonnette, ganz alpine Art, aber mit asiatischem Hauch. Wir nehmen weniger Sojasauce, ziehen den Zitronengras-Igel vorbei statt Ingwer-Pfote. Lauch statt Frühlingszwiebeln – schmeckt mehr nach Bergwiese als nach Stadtmarkt. Die Mischung kurz ziehen lassen, zehn Minuten genügen, damit die Alpenaromen frieren in der Zeit. Passt zu frischen Austern aus einem versteckten Bergsee oder zu einem schön angebratenen Alpenthunfilet mit einer Kruste aus Kräutern. Natürlich eiskalt servieren, wie die kalten Winde in der Nacht. Eingepackt in ein luftdichtes Glas, hält sich die Mignonnette bis zu drei Tage, bereit, Gäste zu verwöhnen – im Alpenstil halt.

Zutaten

  • 40 ml Sojasauce
  • 15 ml Apfelsaft naturrein
  • 1 Stängel Zitronengras, fein gehackt
  • 1/2 Lauch, fein geschnitten
  • Über die Zutaten

    Sojasauce in der Menge reduziert, damit die salzige Note nicht den Käse oder die Austern überdeckt. Apfelsaft reintun, die Süße bringt Balance und erinnert an die reifen Alpenfrüchte. Zitronengras ersetzt Ingwer – milder, zugleich sehr duftend, passt zur frischen Bergluft und zum langsamen Kochen mit viel Geduld. Lauch ersetzt Frühlingszwiebeln, gibt mehr Textur. Alles fein schneiden, damit die Aromen sich gut vermischen. Ohne Zucker, ohne Zusatzstoffe. Nur natürliche Zutaten, wie man sie in den Alpen gern verwendet. Kurz ziehen lassen, der Geschmack bleibt lebendig, nicht dumpf. Frischer Zitronenzestenabrieb wäre eine zusätzliche Idee, für den gewissen Kick.

    Zubereitung

  • Zitronengras und Lauch in eine kleine Schüssel geben.
  • Sojasauce und Apfelsaft darüber giessen.
  • Alles gut verrühren, mit einer Gabel zerdrücken, damit die Aromen gut rauskommen.
  • Mischung 10 Minuten ziehen lassen, nicht länger.
  • In kaltem Zustand servieren, direkt auf die Austern oder zu zartem Appenzeller-Käse.
  • Für die Lagerung: Luftdicht verschliessen, kühlt sich 3 Tage.
  • Zubereitungstipps

    Zuerst Zitronengras und Lauch klein schneiden, jede Erinnerung an grob hacken verbannen. In eine gläserne Schüssel, die hält die Kälte besser. Sojasauce abmessen, dann Apfelsaft. Nicht zu viel, sonst wird’s zu süss. Alles vermischen, mit einer Gabel leicht zerdrücken, man will ja die Aromen freisetzen, nicht matschen. Kurzes Warten, 10 Minuten reichen, länger zieht er zu scharf. Kalt servieren, denn warm verbrennt der Zitronengrasduft. Paart sich bestens mit frischen Austern, die man in den Bergen selten, aber wenn dann richtig gut essen kann. Oder auf einem Stück frischem Appenzeller Brot mit Butter – Kontrastprogramm zu naturbelassenem Sortiment aus der Molkerei. Aufbewahrung in Glas, luftdicht, kühl – so bleibt die Mignonnette frisch bis zu drei Tagen. Nicht zu lange stehen lassen, sonst kommt die Zeit der Bitterstoffe.

    Küchentipps

    • 💡 Verwenden Sie frisches Zitronengras. Schmeckt deutlich besser. Mörsern wäre eine Option. Mehr Aroma. Achten Sie darauf, richtig fein schneiden.
    • 💡 Apfelsaft nicht zu süß wählen. Naturrein, das ist wichtig. Ersetzen Sie nach Belieben durch Birnensaft. Geht auch, aber Geschmack ändert sich.
    • 💡 Nicht zu lange ziehen lassen. Zehn Minuten maximal. Länger macht die Sauce schärfer. Kühl servieren, besonders bei den warmen Temperaturen.
    • 💡 Lauch gründlich waschen. Er hält Sand und Erde fest. Vor dem Schneiden gut trocknen. So bleibt alles sauber und frisch.
    • 💡 Experimentieren Sie mit Kräutern. Ein wenig Bergkresse hinzugeben. Oder auch eine Prise etwas weniger Alltagsgewürze. Macht viel aus.

    Häufige Fragen

    Wie kann ich die Mignonnette länger aufbewahren?

    Glas immer luftdicht. Kühlen ist wichtig. Maximal drei Tage. Wenn mehr, verschenken.

    Welche Alternativen gibt es zu Sojasauce?

    Tamari könnte gut passen. Für glutenfrei. Aber die Salzigkeit muss dann passen.

    Frühere Lagerung möglich?

    Mignonnette bereits vor dem Essen vorbereiten? Ja, machen viele. Aber frisch schmeckt immer besser.

    Passt die Sauce zu mehr als nur Austern?

    Ja, unbedingt. Zartes Fleisch. Zu Käseplatten auch. Gute Kombi mit Appenzeller.

    Das könnte dir auch gefallen

    Alle Rezepte ansehen →