Alpine Tofu-Ratatouille twist

Von Marlena
Zutaten
Über die Zutaten
Zubereitung
Zubereitungstipps
Küchentipps
- 💡 Tofu unbedingt gut abtrocknen. Feuchtigkeit macht ihn schmierig. Am besten ungewürzt damit die Aromen durchdringen. Dicke Stücke, die bräunen. Schmeckt besser. Achte, dass er nicht zerfällt. Das führt zu Unordnung in der Pfanne. Gut durchmischen. Tofu bindet Geschmäcker.
- 💡 Paprika knackig und frisch. Grössere Stücke haben mehr Oberfläche zum Röstgeschmack. Lauchzwiebeln bringen die grüne Note, jung und frisch. Ideal von Märkten in der Nähe. Und die Farben? Sie sollten leuchten. Herbstfarben auch mal einbringen. Die Mischung ist entscheidend.
- 💡 Beachte den Weisswein. Am besten leicht und trocken. Walliser oder Bodensee – die Region bietet das. Träufel lieber etwas rein, dann rasch rühren. Das schmeckt besser. Steinpilzpulver bestens selbst machen. Trockenpilze mahlen. Verteilt gut den Geschmack.
- 💡 Roggenbrot? Das macht den ganzen Unterschied. Altes Brot rösten. Zerkleinern. Kannst auch Reste nutzen. Es ist rustikaler als Couscous, gibt einen besonderen Geschmack. An die Hitze anpassen, damit nichts anbrennt. Paniermehl kurz vor Schluss dazu für die Bindung.
- 💡 Kräuter rechtzeitig dazugeben. Frisch ist wichtig. Thymian mit den Blättern entlang der Stängel zupfen. Petersilie grob schneiden. Das gibt Struktur. Zucchini erst später, damit sie Biss behält. Die Aromen dürfen klassisch oder auch variieren. Mach das Gericht lebendig.
Häufige Fragen
Was, wenn kein Tofu verfügbar ist?
Dann auch Gemüse einfüllen. Auberginen zum Beispiel. Auch Pilze. Oder gar kein Ersatz, mehr Zucchini. Hauptsache Vielfalt. Achten auf Bissfestigkeit. Ansonsten weniger Flüssigkeit.
Kann ich das Gericht aufbewahren?
Klar! Kühl lagern in der Dose. Spätestens nach 2-3 Tagen essen. Gut erkennbar an der Farbe. Oder gleich portionsweise einfrieren. Aber nicht zu lange, sonst verliert es Aroma.
Was tut man gegen das Anbrennen?
Langsam erhitzen. Hitze regulieren. Wenn alles beginnt zu rösten, rühren. Das macht’s. Wenn’s schon bräunt, Gemüse fix dazugeben. Auch Deckel benutzen für mehr Dampf.
Was passt zu diesem Gericht?
Maluns oder Polenta sind Klassiker. Auch einige Käse dazu reichen. Guter alpiner Käse, der harmoniert. Berner Alpkäse? Optimal. Oder einfach Brotvorräte mit einem guten Brot dazu.