Alpiner Chai-Crème ohne Lacto

Von Marlena
Zutaten
Über die Zutaten
Zubereitung
Ofen vorbereiten
- Backofen auf 165 Grad vorheizen. Rost mittig positionieren.
- Sojamilch mit Mandel-Kochsahne langsam erhitzen. Zimt, Pfeffer, Kardamom, Nelke, Ingwer und Muskat beigeben. Kurz aufwallen lassen, ohne zu kochen.
- Hitze wegnehmen. Assam Tee einstreuen. Ziehen lassen ca 7 Minuten.
- In einer Schüssel Eigelbe mit Roh-Rohrzucker schaumig schlagen.
- Langsam den Gewürztee durch ein feines Sieb giessen, nach und nach in die Eigelbmasse rühren. Passt auf, nicht zu heiss sonst gerinnt das Ei.
- Auf 5 hitzebeständige Förmchen à etwa 140 ml Volumen verteilen.
- Förmchen in eine tiefe Backform stellen. Heisses Wasser bis zur halben Höhe der Förmchen giessen. Nur zart simmern lassen, nicht sprudelnd.
- 35 bis 40 Minuten backen bis die Creme gerade fest ist, mittig noch leicht wabbelig.
- Ofen ausschalten, Förmchen im Wasserbad stehen lassen für 5 Minuten.
- Oberfläche der Créme mit Frischhaltefolie bedecken. Komplett im Kühlschrank 3 bis 4 Stunden kalt stellen.
- Kurz vor dem Servieren mit braunem Zucker bestreuen.
- Zucker mit Crème-Brûlée-Brenner karamellisieren, bis braune Kruste entsteht.
- Sofort servieren, zerdeckelt mit einer Prise geriebener Appenzeller-Käseflocken als überraschender Kontrapunkt zum süssen Finish.
Gewürztee aufsetzen
Eigelbmasse herstellen
Backen im Wasserbad
Kühlen und karamellisieren
Zubereitungstipps
Küchentipps
- 💡 Für das beste Aroma die Gewürze frisch verwenden. Zimtstange und Pfeffer sollten in den Sojadrink rein. Zimt öffnen die Aromen. Kardamom zerdrücken. So setzen die Öle frei. Ingwer frisch ist intensiv. Zu wenig bringt keinen Effekt.
- 💡 Wasserbad ist wichtig. Hitze muss immer gleichmäßig sein. Verhindert ein Überkochen. Auch bei der Crème. 35 Minuten vielleicht nicht genug, daher beobachten. Wackeln mitten ist gut. Nachher noch fünf Minuten im Bad stehen lassen. Kühlsystem muss kontrolliert sein.
- 💡 Zucker gleichmäßig auf der Créme verteilen. Vor dem Karamellisieren. Das ist entscheidend. Zu dünn wird nichts knusprig. Praktisch wäre ein Bunsenbrenner. Brenner ist praktisch für die richtige Temperatur. Ins Büro bringt man Bang. Perfekt für die Gäste brauchen sie.
- 💡 Appenzeller als Topping hat seinen eigenen Reiz. Abgeriebene Käsestücke geben die salzige Note dazu. Experimentierfreudig sein. Obendrauf eher kernig, schmeckt gut nach fast allem. Idee nimmst du mit nach Hause, zum gemeinsamen Käse-Genuss.
- 💡 Servieren kann mit Schokolade geschehen. Als Alternative Magermilch in kleinen Teilen verwenden. Besser Topping, braucht aber Übung. Mal etwas anderes, einfach und kühl. Verletze die Tradition nicht, aber einen Schwung Spiel. Appenzeller oder Edamer vielleicht auch gut.
Häufige Fragen
Wie lange haltbar?
Im Kühlschrank mindestens 3, 4 Tage. Wenn du steril mit machst, könnte länger sein. Sorgen dass nicht zu warm steht. Achte auf Geruch und Konsistenz. nicht spoilern lassen.
Was wenn die Crème zu fest wird?
Zurück in den Ofen stellen. Wärme erneut langsam zuführen. Beobachten lohnt sich. Zu lange ist es fest. Besser beim ersten Mal weniger Zeit nutzen. Zäh kann nicht gut sein.
Kann ich andere Tees nehmen?
Ja, Früchtetee oder grünen Tee sind möglich. Verwende deinen Lieblingstee. Das Geben von neuen Kreationen das Aroma verändern. Experimentiere aber vorsichtig, dann testen.
Wie kann ich das Rezept anpassen?
Mehr Gewürze nehmen. Zimt oder Kardamom gehen gerne stärker. Für eine süßere Version mehr Zucker. Aber auch weniger ist möglich. Alter Schwede, schau genau hin.