Aller au contenu principal

Alpiner Maiscrumble

Alpiner Maiscrumble

Von Marlena

Crumble mit Mais, Appenzeller und Buchweizenmehl. Knuspriger Belag, butterig, die Körnigkeit vom Mais. Ohne Nüsse, Eier und Laktose. Moderat süss, mit einer Prise Bergkräuter. Leicht entschleunigt, viel Zeit für Geschmack. In der Höhe, unter der Sonne, Essen wie auf der Alp. Die Textur knirscht zwischen Zähnen und Zunge. Aromatisch, mit landestypischem Käse. Rezept dauert über zwei Stunden, Zeit nutzt man zum Plaudern, Schauen, vielleicht ein Käsekafi. Mahlzeit.
Vorbereitung: 12 min
Kochzeit:
Gesamt:
Portionen: 4 Portionen
#Alpenküche #vegetarisch #Käsegerichte #Saisonal #einfach
Mais und Alpenkäse. Man kennt das aus den Bergstuben. Kein Schnickschnack. Der Mais knackt. Buchweizenmehl statt übliches Weizen. Der Appenzeller gibt Würze. Butter darf nicht fehlen, sonst wird’s trocken. Zucker ganz zurückhalten. Bergkräuter gedünstet auf der Zunge. Zwei Stunden im Ofen, Zeit zum Denken, Weitblick geniessen. Crumble wie in der Alphütte, Haut auf aufgewärmten Steinen. Ohne Eier, ohne Nüsse, damit auch zum Zmorge im Frühling. Apfelsaft statt Wasser – süsser Twist, bringt Leben rein. Einfach. Knackig. Herbstfarben. Das täuscht nicht. Man hört das Holzen. Bergli leben. Essen, das warm macht wie ein zünftiger Holzhackerabend.

Zutaten

  • 150 g Maiskörner, frisch oder aus der Dose, abgetropft
  • 80 g Buchweizenmehl anstelle von herkömmlichem Weizenmehl
  • 100 g geriebener Appenzeller Käse statt Gruyère
  • 70 g kalte Butter, in Würfeln
  • 30 g Rohrzucker, leicht reduziert
  • 1 Prise gemahlener Bergkräuter (Salbei, Thymian gemischt)
  • 1 EL Haferflocken grob, ersetzen Mandeln
  • 1 Prise Salz
  • 50 ml Apfelsaft als milder Sud, statt Wasser
  • 2 EL frisch gehackte glatte Petersilie für die Frische
  • Zitronenschale abgerieben, von einer halben Zitrone
  • Über die Zutaten

    Mais – frisch möglichst, sonst aus der Dose, gut abgespült. Buchweizenmehl bringt nussige Tiefe, ersetzt das normale Mehl, macht krümeliger Teig. Appenzeller Käse gibt Charakter und alpine Würze, Gruyère kann ersetzt werden, aber die Schärfe fehlt sonst. Butter kalt, das ist wichtig, für die korrekte Textur vom Crumble. Haferflocken für bissige Note, statt Mandeln. Zucker wird reduziert, soll die Erdigkeit von Käse nicht übertönen. Bergkräuter, typisch für Alpenküche; Salbei, Thymian – klein gemahlen, sparsam. Apfelsaft statt Wasser, damit es nicht trocken wird, bringt milde Säure rein. Petersilie frisch, am Schluss – Frischekick. Zitronenschale fein gerieben, minimal, passt zur Käsewürze. Salz wichtig für Balance.

    Zubereitung

    Vorbereitung

    1. Backofen auf 175 Grad vorheizen, Ober- und Unterhitze.
    2. Butter aus dem Kühlschrank nehmen, würfeln. Käse reiben, grob, nicht zu fein.
    3. Mais gut abtropfen lassen, falls aus der Dose. Frischer Mais ist besser, darf knacken.
    4. Buchweizenmehl sieben, grobe Haferflocken vorbereiten.
    5. Zitronenschale fein reiben, Petersilie hacken.
    6. Teig & Belag

      1. Buchweizenmehl, Zucker, Butter, Salz und Bergkräuter rasch mit den Händen verreiben. Stückig, bröselig, nicht zu fein zerreiben.
      2. Haferflocken und geriebenen Appenzeller dazugeben, noch einmal kurz mischen.
      3. Falls noch etwas trocken, kurz zwei Löffel Apfelsaft dazu – nicht zu nass machen.
      4. Schichtung und Backen

        1. Eine kleine Gratinform mit Butter ausstreichen.
        2. Maiskörner mit Petersilie und Zitronenschale mischen, leicht salzen.
        3. Mais gleichmässig in der Form verteilen.
        4. Bröselige Masse darüber streuen, nicht andrücken, soll locker bleiben.
        5. Backzeit gut über zwei Stunden, 2 Stunden 15 Minuten gerechnet. Eher länger. Kruste soll knackig, goldig werden, gebräunt an einigen Stellen.
        6. Halbzeit: Mit einem Holzspieß leicht anstechen, falls zu trocken Apfelsaft tröpfeln, nicht nass machen!
        7. Am Schluss kurz unter den Grill, aber Achtung, nicht verbrennen.
        8. Servieren

          1. Etwas abkühlen lassen, nicht eiskalt.
          2. Mit hausgemachtem Kräuterquark oder Calanda Bier. Einfach Bergidylle auf dem Teller.
          3. Herbstlich, wenn Nebel über der Alp, Berge beobachten, Teig knacken hören, Bergkäse riechen.
          4. Abwarten lohnt sich. Bitz Geduld, viel Zeit für den Geschmack in der Höhe.

    Zubereitungstipps

    Butter und Käse vorbereiten – kalt und frisch gerieben. Mehl und Haferflocken vermischen, Zucker und Kräuter dazugeben. Die Brösel mit der Hand verreiben, nicht zu fein, die Struktur soll knusprig sein, wie Bergholzscheite aufeinander. Mais vorsichtig drunter mischen mit Kräutern und Zitronenschale, für Würze. Die Masse locker auf den Mais streuen, nicht pressen. Ofen etwa 175 Grad, zwei Stunden, dann prüfen – Kruste soll goldbraun sein, knackig. Eventuell den Apfelsaft zur Feuchtigkeit nach der Hälfte der Zeit, aber sparsam. Zum Schluss kurz grillen für Kruste. Auskühlen lassen, warm servieren, ideal mit Kräuterquark oder Alpkäse. Geniessen mit Blick auf den Chasseral oder Pilatus. Rhymes mit Spass und Gemütlichkeit.

    Küchentipps

    • 💡 Frischer Mais ist der Schlüssel. Wenn möglich, frische Körner verwenden. Diese knacken beim Essen. Dose geht, aber spülen. Geht es schnell, gibt’s keinen echten Geschmack.
    • 💡 Buchweizenmehl bringt etwas nussiges. Das macht das Crumble besonders. Weizenmehl ist nicht gleich. Mehl sieben, grob bleiben. Die Struktur zählt, Krümel sind wichtig.
    • 💡 Appenzeller Käse sorgt für den typischen Geschmack. Gerieben, nicht zu fein. Mehr Geschmack. Käsereien in der Region sind die besten Quellen. Holen Sie sich echten Käse.
    • 💡 Halbzeit beim Backen kritisch. Nach zwei Stunden prüfen. Wenn zu trocken, tröpfeln Sie etwas Apfelsaft. Aber nicht zu viel. Locker soll es bleiben. Knuspriger Belag.
    • 💡 Zitronenschale macht den Unterschied. Nur wenig dazugeben. Gibt Frische, die die Käsewürze ergänzt. Petersilie auch frisch hacken. Frische ist wichtig für den letzten Schliff.

    Häufige Fragen

    Wie lange hält der Crumble?

    Am besten frisch essen. Aber im Kühlschrank drei Tage gut. Wieder aufwärmen im Ofen. Textur geht verloren beim Mikrowelle.

    Kann ich andere Käse verwenden?

    Ja, aber es fehlt der Appenzeller Charakter. Gruyère wäre eine Option. Aber weniger Schärfe. Vielleicht Mischung aus Käse machen.

    Was, wenn ich kein Buchweizenmehl habe?

    Alternativen bieten nicht denselben Geschmack. Probieren Sie eine Mischung aus Hafermehl. Textur ändert sich. Aber es klappt.

    Wie kann ich den Crumble aufpeppen?

    Vor dem Backen Kräuter hinzufügen. Rosmarin oder Oregano sind gut. Auch Zwiebeln können überraschen. Oder etwas Chili für Schärfe.

    Das könnte dir auch gefallen

    Alle Rezepte ansehen →