Aller au contenu principal

Alpiner Tofu-Schmaus

Alpiner Tofu-Schmaus

Von Marlena

Scharf-milder Tofu mit angebratenen Steinpilzen, marinierten Karotten und Gurken in luftiger Baguette. Statt üblichen Sichuan-Gewürzen Appenzeller-Würze und Alpenkräuter. Gebacken bei 210 °C, sanft gerührt. Ersatz von Hoisin durch würzigen Apfelmost-Senf aus dem Emmental. Kombi von Sambal oelek und Pulverschindel (Bergpaprika) für Wärmekick. Krokante Karotten innen. Frisch, schlicht, wild. Dabei Kräuterfrische von Bergkoriander, fast ein bisschen wie Davoser scharfes Kräuterlisolat. Für den schnellen Hunger in Hüttenstil. Gabel braucht man selten.
Vorbereitung: 25 min
Kochzeit: 22 min
Gesamt: 47 min
Portionen: 4
#Alpin #vegetarisch #schnell
Alpensommer auf der Zunge, rauchig, würzig, ohne viel Schnickschnack. Tofu, kein fader Gschmäck, hier mit kräftiger Marinade, Apfelmost-Senf bringt lokale Note. Pilze frisch, geviertelt, weich vom Ofen, fast wie vom Holzfeuer. Karotten knackig eingelegt, Kontrast zur Holzbretterbrot-Textur. Baguette oder Bauernbrot von der Bergbäckerei, milder Sauerteig. Bergkoriander bringt aufs nächste Level, fast, als stamme es direkt aus einer Bergwiese. Chili optional, für die paar Grad extra Sommerhitze. Keine Sahne, kein Käse, dabei vollwertig und alpine-klar. Kann ohne tierische Zutaten, doch wir ergänzten mit Appenzeller-Würze – in der Marinade, aber sachte, nur als Aroma-Pogo für das alpine Gefühl. Schnell zubereitet, aber mit Kraft, begleitet von einem kühlen Rivella oder frisch gezapftem Bärgbräu. Tageslicht in der Küche, Blick auf Gletscher, einfach.

Zutaten

Tofu und Pilze

  • 400 g fester Tofu, dünn geschnitten
  • 300 g frische Steinpilze oder Champignons, geviertelt
  • 40 ml Apfelmost-Senf (ersetzt Hoisin)
  • 40 ml Rapsöl
  • 4 ml Sambal Oelek
  • 6 ml Bergpaprika-Pulver (ersetzt Knoblauchpulver)
  • 3 ml gemahlene Bergkräuter (anstelle Fünf-Gewürze)
  • Sandwichfüllung

    • 12 ml Apfelessig (ersetzt Reisessig)
    • 12 ml Rohrzucker
    • 1 mittelgrosse Karotte, in feine Julienne geschnitten
    • 1 Alpine Baguette oder Bauernbrot längs halbiert
    • Mayonnaise, nach Geschmack
    • 1 kleiner Gurkenstrauch (Salatgurke), in feine Streifen geschnitten
    • 15 g Bergkorianderblätter
    • 1 Frühlingszwiebel, fein geschnitten
    • 1 kleine rote Chili, entkernt und fein gehackt (optional)

Über die Zutaten

Fester Tofu am besten aus dem Bio-Laden, nicht zu viel Wasser verlieren beim Backen. Steinpilze verwenden, wann immer Saison ist, sonst gute Champignons. Apfelmost-Senf ist eine Schweizer Spezialität, würziger als Hoisin, aber weniger süss, bringt Alpenspiel ins Glas. Bergpaprika ist mild und aromatisch, ersetzt Knoblauchpulver mit Ziel auf alpine Kräuterwelt. Bergkräuter ersetzen Chinagewürze, bringen heimische alpine Noten. Essig aus Apfel, weniger sauer, mehr Frucht, süsser Rohrzucker balanciert die Säure. Karotten in feine Julienne schneiden, gibt frischen Biss. Alpen-Koriander, nicht überall leicht erhältlich, ersetzt frische Koriander. Alpine Baguette oder Schweizer Bauernbrot, luftig oder mit einer dicken Kruste, je nach Tagesform. Wer mag, streut etwas Appenzeller-Würze in die Marinade, kein klassischer Käse, sondern als Gewürz.

Zubereitung

Backen und Marinieren

  1. 1. Ofen vorheizen auf 210 °C Ober-/Unterhitze. Zwei Backbleche mit Backpapier oder Sennentuch auslegen.
  2. 2. Tofu flach auslegen auf einem Blech, Pilze auf dem anderen verteilen.
  3. 3. In einer Schüssel Apfelmost-Senf, Öl, Sambal Oelek, Bergpaprika und Bergkräuter verrühren.
  4. 4. Tofu mit einem Drittel der Mischung bestreichen, restliche Marinade über den Pilzen verteilen, gut durchmischen.
  5. 5. Beide Bleche gleichzeitig für circa 22 Minuten in den Ofen, Pilze nach 11 Minuten wenden, Tofu nicht wenden.
  6. Sandwich vorbereiten

    1. 6. Währenddessen Essig und Zucker in Schüssel auflösen, Karotten hineingeben, 15 Minuten ziehen lassen. Danach gut abtropfen lassen.
    2. 7. Baguette längs halbieren ohne ganz zu trennen. Innenseiten grosszügig mit Mayonnaise bestreichen.
    3. 8. In vier grobe Stücke schneiden, die Unterseite bleibt zusammen.
    4. Zusammenstellen und servieren

      1. 9. Tofu und Pilze auf untere Baguettehälfte geben, gut verteilen.
      2. 10. Marinierte Karotten, Gurkenjulienne, Bergkoriander, Frühlingszwiebeln und nach Belieben Chili darüber streuen.
      3. 11. Deckel zuklappen, leicht andrücken, sofort servieren.

Zubereitungstipps

Backofen auf genau 210 Grad vorheizen, wichtig für gleichmässiges Backen. Tofu wird nicht gewendet, bleibt so saftig, Pilze unbedingt wenden nach halber Zeit, sonst werden sie trocken. Marinade genau aufteilen: ein Teil für Tofu, der Rest für Pilze, gut vermengen. Karotten in Essig-Zucker-Gemisch einlegen, mindestens 15 Minuten, um knackige Frische zu behalten. Baguette vorsichtig halbieren, nicht ganz durchschneiden, so hält es besser zusammen und falls man draussen isst, rüttelt nichts auseinander. Mayonnaise standard, kann Kräuterbutter ersetzen. Aber scharf, grob und alpenfrisch soll’s sein. Deckel drauf, mit der Hand leicht andrücken, nicht quetschen. Sofort essen, damit die Texturen nicht vermatschen. Eisberg-Salat wäre mager, Gurke passt besser, frisch, präzise. Optional Chili für Hüttenchili-Herz. Nicht warm? Kein Problem, schmeckt auch kalt und auf der Gabel bleibt’s grob. Hochalpines Streetfood, zünftige Mahlzeit für auf dem Berggipfel oder beim Naturfest.

Küchentipps

  • 💡 Tofu am besten pressen. Wasser verliert sich, Textur wird fester. So absorbiert der Tofu mehr von der Marinade. Ideal für den Geschmack. Steinpilze frisch, Saison nutzen. Champignons sind Alternativen. Aber frisch muss es sein, für den perfekten Umami.
  • 💡 Apfelmost-Senf bringt alpine Frische. Weniger süß, viel mehr Aroma. Bergpaprika ist mild, etwas rauchig. Der ersetzt auch oft Knoblauch. Gute Wahl für den alpinen Wurstgeschmack. Karotten nicht zu lange marinieren. 15 Minuten. Knackigkeit bleibt.
  • 💡 Ofen ganz genau. 210 Grad, wichtig für gleichmäßiges Backen. Tofu und Pilze gleichzeitig rein. Aber umdrehen beim Pilz, sonst trocken. Tofu bleibt saftig. Verfeinern mit Appenzeller-Würze geht. Genau die richtige Menge für die Würze, ohne Käse.
  • 💡 Baguette oder Bauernbrot – luftig, aber feste Kruste. Halbieren. Achte darauf, nicht ganz durchschneiden. Es muss zusammenhalten. Diese Sandwich ist für unterwegs. Ideal für Ausflüge in die Berge. Schnapp dir ein Rivella dazu, der perfekte Erfrischungsbegleiter.

Häufige Fragen

Wie kann man Tofu am besten vorbereiten?

Wichtig ist, Tofu gut zu pressen. Wasser abtropfen lassen. Dann wird er fester. Marinade besser absorbieren. Für Geschmack unschlagbar.

Was ist Bergpaprika?

Bergpaprika ist mild, aromatisch. Perfekt, um Knoblauch zu ersetzen. Manchmal auch bei wenig Aroma nötig. Bei vielen Gerichten verwenden. Gut für die alpine Küche.

Können die Pilze variieren?

Sicher! Steinpilze sind am besten. Wenn nicht verfügbar, Champignons sind super. Die Saison ist entscheidend. Frischer Geschmack wichtig für dein Gericht.

Wie lange hält der Tofu?

Am besten im Kühlschrank aufbewahren. Kann für eine Woche gut sein. Oder einfrieren, für längere Zeit. Nicht vergessen, das Wasser abzutropfen.

Das könnte dir auch gefallen

Alle Rezepte ansehen →