Bananen-Pain Perdu Alpinstyle

Von Marlena
Zutaten
Schokoladensauce
- 120 ml Rahm 35 Prozent, warm
- 100 g dunkle Kuvertüre (mind. 70 Prozent), grob gehackt
- 1 TL Gin
- 4 reife Bananen
- 80 ml Birnel (Mostbirne eingekocht), als Zuckeralternative
- 20 ml Wasser
- ein Zweig Zitronenthymian
- 3 Eier, leicht verquirlt
- 300 ml Halbmilch (Alpenmilch), frisch
- 45 ml Birnel
- 8 Scheiben Weissbrot
- 60 ml Rapsöl (anstelle Butter)
- 80 g Appenzeller, in dünnen Scheiben
- ein kleines bisschen Salz
Karamellisierte Bananen
Pain Perdu
Über die Zutaten
Zubereitung
Karamellisierte Bananen
- 1. Bananen längs halbieren, dann jede Banane in zwei Teile schneiden.
- 2. Birnel und Wasser in Pfanne geben. Bei mittlerer Hitze langsam karamellisieren lassen bis leicht bernsteinfarben.
- 3. Zitronenthymianzweig in den Karamell legen, Bananen hinzufügen, kurz wenden, bis sie gut umhüllt sind. Hitze ausstellen und Ziehen lassen.
- 4. Eier, Halbmilch, Birnel und eine Prise Salz in einer Schüssel mit einem Schneebesen verquirlen.
- 5. Je eine Scheibe Brot mit Appenzeller belegen, die karamellisierten Bananen darauf legen, mit zweiter Scheibe Brot decken.
- 6. Jedes Sandwich kurz in die Eier-Milch-Mischung tauchen, gut einziehen lassen, aber nicht zu lange, sonst wird das Brot weich.
- 7. Rapsöl in einer grossen Pfanne erhitzen. Die gefüllten Sandwiches darin bei mittlerer Hitze von jeder Seite goldbraun braten, etwa 4–5 Minuten pro Seite.
- 8. Sandwiches diagonal halbieren.
- 9. Rahm in einer kleinen Pfanne erhitzen. Vom Herd nehmen. Den Gin zum warmen Rahm geben.
- 10. Die gehackte Schokolade in die Rahm-Gin-Mischung geben, mit dem Schneebesen mixen bis glatt.
- 11. Pain perdu mit Schokoladensauce beträufeln und sofort servieren.
Pain Perdu Vorbereitung
Pain Perdu braten
Schokoladensauce
Zubereitungstipps
Küchentipps
- 💡 Karamell gut machen. Hitze sollte nicht zu hoch sein. Immer schauen. Birnel macht weniger bitter. Temperatur wichtig, gleichmässig rühren. Bananen nicht zu lange lassen, sonst werden sie zerbrechlich. Karamell sollte golden sein. Ein oder zwei Minuten sind genug. Geschmack beachten, der Zerfall macht viel aus.
- 💡 Für das Pain Perdu ist die Mischung entscheidend. Eier, Milch gut verrühren. Das Brot sollte frisch sein, nicht schwer. Zopf vom Vortag geht auch. Schnell in die Mischung tauchen. Zu lange einweichen macht matschig. Käsescheiben schön verteilen für guten Geschmack. Rapsöl gibt eine leichtere Textur.
- 💡 Achte auf die Temperatur beim Braten. Öl nicht rauchen lassen. Mittlere Hitze, damit das Brot schön goldbraun wird. Appenzeller gibt guten Geschmack ab. Zu lange kann zäh werden. Sandwiches müssen zeitnah geschnitten werden. Das bewahrt die Textur. Sofort servieren, warm schmeckt besser.
- 💡 Schokoladensauce richtig rühren. Rahm nicht zu heiss, sonst Klumpen. Schokolade klein hacken, Mischung sollte schön cremig werden. Gin kurz davor hinzugeben. Alkohol verschwindet, wenn zu lange drin. Am besten warm servieren, gleichgültig, wie macht es frisch.
- 💡 Das Frühstück hat Naturgeschmack. Würzt an Bissen. Birnel bringt einen schönen, tieferen Geschmack. Karamellbananen zeigen süssen Kontrast. Zitronenthymian sorgt für Frische. Ideal für alpine Atmosphäre. Ein Stück Berghütte gerät in die Stadt. Perfekt zum Teilen oder für Gäste.
Häufige Fragen
Wie lange ist das Pain Perdu haltbar?
Am besten frisch essen. Kann aber zwei Tage im Kühlschrank bleiben. Wieder aufwärmen in der Pfanne. In der Mikro geht, aber wird matschig. Im Kühlschrank bleibt der Geschmack.
Was tun, wenn die Bananen zerfallen?
Fühl die Bananen vorher an. Gut, wenn sie fest sind. Kurz in Karamell – nicht zu lang. Halbe Bananen sind besser. Wenn zerfallen, einfach gleich auf das Brot geben, weniger schön, aber nicht schlechter.
Kann ich einen anderen Käse verwenden?
Ja, auch Gruyère geht gut. Aber Appenzeller hat speziellen Geschmack. Vorher aber Geschmack prüfen, vielleicht würzig. Ziegenkäse auch möglich, nicht zu stark. Einfach ausprobieren.
Geht auch ohne Alkohol in der Schokoladensauce?
Absolut, einfach Gin weglassen. Stattdessen etwas Vanille hinzufügen. Oder einen guten Esslöffel Espresso kann den Schokoladengeschmack vertiefen. Mehr Flüssigkeit mit Rahm anpassen.