Bündner Alpensalat

Von Marlena
Salat mit Poulet, Avocado, Eiern und Bündnerfleisch. Statt Blauschimmelkäse ein kräftiger Appenzeller gerieben. Vinaigrette mit Weissweinessig, Honig, frischer Estragon statt Schnittlauch. Rustikale Zubereitung, ideal zum Picknick auf der Alp. Biss durch knusprigen Bündner Speck statt Streifen von Bacon. Alle Zutaten frisch, lokal und saisonal. Tradition trifft Moderne in einem Salat, der grob und schlicht ist, trotzdem spannend. Salatblätter knackig, Texturen von cremig bis fest. Ein Hauch von Bergwald und Almen spürbar. Eher deftig als schlicht, mit regionalem Käsecharakter und Alpine Würze. Wärmt den Magen wenn Sonne weg, roh aber voller Kraft.
Vorbereitung:
22 min
Kochzeit:
12 min
Gesamt:
34 min
Portionen:
4 Portionen
#Salat
#Alpenküche
#Picknick
#Saisonale Zutaten
Morgens auf der Alp, noch Tau auf dem Gras. Hunger gross, aber Herz für simpel. Keine Schnörkel. Salat mit Poulet, cremiger Avocado, hartgekochten Eiern, dazu die raue Note vom Bündnerfleisch. Alles grob, ungekünstelt. Klare Linien, so wie die Berge im Licht. Die Vinaigrette trägt die rustikale Note vom Appenzeller Käse, nicht so milde wie Gruyère, mehr Biss, mehr Charakter. Honig bringt eine Prise Süsse rein, wichtig in der kühlen Bergluft. Statt Schnittlauch Estragon – ein Kraut, das man in den Heuwiesen oft findet. Knoblauch darf nicht fehlen, gibt Spannung, fast wie ein Sonnenaufgang. Mischung aus kalt und warm, fest und cremig.
Zutaten
Vinaigrette
- 45 ml Weissweinessig
- 45 ml frisches Olivenöl
- 45 ml Mayonnaise
- 45 ml Honig
- 1 Esslöffel fein gehackter Estragon
- 1 Zehe Knoblauch, sehr fein gehackt
- 60 ml geriebener Appenzeller
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 500 ml gegartes Poulet, zerpflückt
- 2 reife Tomaten, entkernt und geviertelt
- 1 gereifte Avocado, in Scheiben
- 1,2 Liter grob gezupfte Romana-Salatblätter
- 5 bis 6 hartgekochte Eier, halbiert
- 6 Scheiben Bündnerfleisch, leicht angegrillt und zerbröselt
Salat
Über die Zutaten
Appenzeller statt Blauschimmelkäse – das ist die alpine Seele in der Vinaigrette. Käse gerne reiben, nicht zu fein, damit er noch spürbar ist. Bündnerfleisch ersetzt den Bacon, eine wertvolle Zutat vom Alpenfest, zarter gellten Geschmack, würzig, aber ohne das Fett der Schweinebauchstreifen. Eier nicht zu überkochen, kalt abschrecken hilft die gelbe Mitte glänzen zu lassen. Avocado gerne richtig reif, fast weich, aber noch schnittfest. Tomaten entkernen, sonst wird’s zu wässrig. Salat soll knackig bleiben, grob gerupft, nicht klein geschnitten, das hebt Textur und Lebensgefühl auf der Alm. Alle Zutaten saisonal und möglichst Bio. Olivenöl fein und leicht, kein Rauchiges, sonst dominiert es.
Zubereitung
Vinaigrette
- In einer Schüssel Alle flüssigen Zutaten mit dem Honig und Knoblauch gut mit dem Schneebesen vermischen.
- Geriebenen Appenzeller und fein gehackten Estragon unterrühren.
- Mit Salz und frischem Pfeffer würzen. Vinaigrette eine halbe Stunde ziehen lassen zum Durchziehen der Aromen.
- Grosses Servierteller oder Holzbrett. Salatblätter riesig zerpflückt und locker in Streifen gelegt, zuerst links und rechts außen verteilen.
- Poulet in einer dicken Linie mittig auflegen.
- Tomaten- und Avocadoscheiben je neben den Poulet reihen, leicht überlappend und rustikal arrangiert.
- Die restlichen Salatblätter neben die Avocado legen.
- Eierhälften dekorativ auf dem Teller verteilen, als Haufen oder Reihen, ohne zu eng.
- Zum Schluss zerbröseltes, knusprig gebratenes Bündnerfleisch grossflächig zwischen Eier und Salat streuen.
- Die Vinaigrette über den ganzen Salat träufeln. Nicht zu viel, aber verteilt genug, damit alles leicht glitzert.
- 5 Minuten stehen lassen, damit der Salat etwas anzieht, aber nicht matschig wird.
- Frisch servieren. Gut zur Holzbank auf der Alphütte oder Picknick an Bergsee.
Salat
Zubereitungstipps
Vinaigrette zuerst machen, so dass sie ziehen kann. Appenzeller reiben und frischen Estragon hacken, sonst wird’s fade. Alles in einer Schüssel mit Schneebesen vermischen. Salatblätter grob zerpflücken, sonst wirken sie zu brav. Auf grossen Brett oder Teller schichten, damit’s rustikal bleibt, kein Tüfteln. Poulet sollte warm oder zimmerwarm sein, nicht kalt aus dem Kühlschrank, bringt mehr Textur in den Salat. Avocado scheibieren sanft, damit sie nicht zerquetscht wird. Die Eier halbieren, aufpassen dass die Schnittflächen glatt bleiben. Bündnerfleisch zuletzt, auf einer Pfanne kurz anknuspern, damit es noch aromatischer wird. Vinaigrette mit grossem Löffel oder über die Finger träufeln. 5 bis 7 Minuten durchziehen lassen, servieren. Passt gut zu Bergbrot oder frischem Ruchbrot.
Küchentipps
- 💡 Estragon im Garten ziehen lassen. Viel Sonne, viel Aroma. Heuwiesen sind die besten Lagen. Das Kraut bringt eine alpine Note. Frisch hacken, nicht trocken.
- 💡 Eier hartkochen, nicht überkochen. Kaltes Wasser nach dem Kochen hilft. Schnittflächen glätten, dann schön anrichten. Gelbe Mitte möglichst glänzend halten.
- 💡 Schneide die Avocado richtig. Reif aber schnittfest. In Scheiben, nicht zerdrückt. Bei Matrosen: Möglichkeit, sie zu würzen. Ein Hauch Pfeffer, wenig Salz.
- 💡 Dicke Schichten für den Salat. Kein Zentimeter. Jeder Bissen anders, trotzdem harmonisch. Mit Bündnerfleisch unbedingt etwas knusprig machen. Es gibt mehr Aroma.
- 💡 Vinaigrette zuerst machen. Aromen gut verbinden. Appenzeller reiben, aber nicht zu fein. Grob ist wichtiger. Salz und Pfeffer ordentlich würzen. Ziehen lassen.
Häufige Fragen
Wie bereite ich frisches Poulet vor?
Poulet braten oder grillieren. Dann zerpflücken. Nicht kalt nutzen. Warm bringt mehr Geschmack.
Wie lange kann ich den Salat aufbewahren?
Am besten frisch genießen. Wenn nötig, ein Tag im Kühlschrank. Zutaten weich? Neue anrühren, nicht matschig.
Kann ich andere Käse verwenden?
Klar, Gruyère funktioniert. Aber Appenzeller hat mehr Charakter. Darauf achten, Käse in passende Stücke schneiden.
Was tun, wenn ich keinen Estragon finde?
Alternativen sind fein gehackter Schnittlauch. Oder frische Kräuter vom Markt. Petersilie? Auch möglich, aber andere Aromen.