Dattel-Tarte mit Twist

Von Marlena
Tarte aus Mürbeteig mit einer cremigen Butter-Zucker-Füllung, abgewandelt mit Kokosblütenzucker statt braunem Zucker und Mandeldrink statt Milch. Ganze Medjool-Datteln sorgen für süße Fruchtigkeit. Vegetarisch, nussfrei. Optimierte Mengen, leicht veränderte Zeiten, neue Zutaten. Die Mürbeteigbasis knusprig, die Füllung buttrig und saftig. Datteln als Hingucker, die langsam karamellisieren im Ofen. 24 cm quadratische Backform.
Vorbereitung:
Kochzeit:
Gesamt:
Portionen:
8 Portionen
#Kaffeezeit
#Dessert
#veggie
#französisch
#Backen
Butter knacken. Zucker knirscht durch die Finger. Datteln, diese süßen Klumpen, die warten, bis sie fallen. Leicht gekühlt, der Teig. Nicht zu weich, zu hart. Mandeldrink statt Milch, schmeckt anders, mild, nussig, passt zum Dunklen des Kokosblütenzuckers. Datteln drücken, ein bisschen reindrücken, nicht zerquetschen. Die Backzeit verlängert, um Füllung besser zu binden. Kein Nussobst, nur das Aroma der Vanille und die süße Tiefe. Quadratisch, schnell ausgerollt, gekühlt vor dem Backen. Die Mischung ein bisschen weniger Zucker, weil Kokosblütenzucker intensiver ist. So wird die Tarte kompakt, saftig, ein Datteltraum, der durch Licht im Ofen bräunt.
Zutaten
Mürbeteig
- 130 ml Mehl (ungebleicht)
- 1 Prise Salz
- 35 ml Zucker
- 60 ml kalte Butter (stückig, ungesalzen)
- 40 ml kalter Mandeldrink (ersetzt Milch)
- 140 ml weiche Butter (ungesalzen)
- 200 ml Kokosblütenzucker (ersetzt braunen Zucker)
- 10 ml Vanilleextrakt
- 2 Eier
- 25 ml Mehl
- 12 große entsteinte Medjool-Datteln
Füllung
Über die Zutaten
Mürbeteig klingt simpel, aber die richtigen Zutaten machen den Unterschied. Butter muss wirklich kalt sein, sonst wird der Teig zäh. Mandeldrink ist kein Wachmacher, aber ersetzt die frische Milch und sorgt für eine feinere Textur. Kokosblütenzucker gibt mehr Tiefe als brauner Zucker, karamelliger und etwas erdiger. Mehl immer ungesiebt, damit die Textur körnig bleibt. Vanilleextrakt frisch gekauft, keiner aus dem Glas, die Frische schmeckt man raus. Datteln am besten Medjool, groß und weich, nicht zu trocken. Entsteint, ganz lassen oder halbieren, je nach Vorliebe. Eier in Raumtemperatur, damit die Füllung nicht bricht. Füllungsmehl reduziert, sonst wird zu fest. Backform sorgfältig einfetten oder mit Backpapier auslegen, vor allem bei quadratischen Formen mit Hebeboden.
Zubereitung
Mürbeteig
- 1. Mehl mit Salz und Zucker in einer Schüssel grob vermischen.
- 2. Kalte Butter zugeben, Stücke mit den Fingerspitzen oder Cutter zu einem krümeligen Teig verarbeiten.
- 3. Nach und nach den kalten Mandeldrink hinzufügen, bis sich die Masse zu einem Teigball formt. Nicht zu lange kneten.
- 4. Teig in Frischhaltefolie wickeln, 35 Minuten in den Kühlschrank legen.
- 5. Teig ausrollen, 24 cm quadratische Backform mit Hebeboden auslegen. Erneut 30 Minuten kühl stellen.
- 6. Ofen auf 175 °C vorheizen, Gitter auf unterster Schiene platzieren.
- 7. Butter, Kokosblütenzucker und Vanilleextrakt in einer Schüssel cremig schlagen, mindestens 3 Minuten.
- 8. Eier einzeln einrühren, danach Mehl kurz unterheben, nicht zu lange rühren.
- 9. Masse gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
- 10. Ganze Datteln halbieren oder ganz lassen, darauflegen, leicht eindrücken.
- 11. Tarte 55 Minuten backen, bis die Füllung gestockt und goldgelb ist.
- 12. Herausnehmen, 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form lösen. Lauwarm oder zimmerwarm servieren.
Füllung
Zubereitungstipps
Cutter oder Küchenmaschine – beide gehen. Krümelstruktur beim Teig ist wichtig, kein glatter Klumpen, kleine Klümpchen Butter zeigen sich im Teig. Flüssigkeit langsam zugeben und immer wieder schauen, wann es reicht, nicht zu nass. Im Kühlschrank nicht vergessen, sonst wird der Teig zäh. Beim Ausrollen ruhig etwas dicker lassen, schrumpft im Ofen sonst zu stark. Backform gut kühlen, damit nichts klebt. Erst die Füllung zusammenrühren, so dass sie luftig bleibt, zu viel Rühren macht sie schwer. Datteln erst zum Schluss drauf, leicht andrücken, damit sie beim Backen nicht schwimmen. Backzeit nicht zu früh rausnehmen. Stäbchenprobe? Naja, Füllung darf knackig sein. Etwas abkühlen lassen, sonst bricht beim Schneiden alles auseinander. Lauwarm essen, dann schmeckt alles voll und die Datteln sind weich und klebrig. Reste luftdicht, maximal zwei Tage, dann lieber frisch genossen.
Küchentipps
- 💡 Mürbeteig richtig zubereiten. Butter ganz kalt. Nicht lange kneten. Teig frisch halten. Frischhaltefolie verwenden. Vor dem Ausrollen kühlen. Dickkeit im Auge behalten.
- 💡 Kokosblütenzucker verwenden. Ist anders als brauner Zucker. Wurstig, karamellig, nicht zu süß. Geschmack intensiv besser. Ideal für die Füllung, das macht die Tarte besonders.
- 💡 Datteln entsteinen, wichtig. Vorgehen leicht. Halbe oder ganze verwenden. Kein Unterschied im Geschmack, nur im Aussehen. Leicht eindrücken, nicht zerquetschen. Gleichmäßig verteilen.
- 💡 Die Backform gut vorbereiten. Fettdauer wichtig. Oder mit Backpapier auslegen. Vor dem Einfüllen der Füllung. Lange Zeit kühl stellen. So bleibt sie perfekt.
- 💡 Füllung zubereiten. Butter schön cremig schlagen. Vergessen, Eier einzeln einrühren. Nicht zu lange rühren. Sonst wird die Füllung schwer. Genaue Zeit beachten.
Häufige Fragen
Was tun, wenn der Teig bricht?
Vor dem Ausrollen kühlen lassen, sonst zu weich. Teig muss fest, aber nicht brüchig sein.
Warum Kokosblütenzucker?
Gibt mehr Tiefe, ist intensiver. Ideal für süße Gerichte, aber nicht übertreiben. Passt perfekt zu Datteln.
Wartet man beim Backen?
Geduld ist hier wichtig. 55 Minuten sind nötig. Füllung sollte fest sein, und goldene Farbe haben.
Wie lagere ich die Tarte?
Reste gut verpacken. Luftdicht in den Kühlschrank. Am besten frisch genießen, sonst verliert sie an Aroma.