Aller au contenu principal

Gefüllte Zucchetti-Blüten

Gefüllte Zucchetti-Blüten

Von Marlena

Zucchetti-Blüten, gefüllt mit feinem Gemüse. Karotten, Sellerie, Paprika in Butter angeschwitzt, dann mit Weisswein abgelöscht. Cremig eingekocht mit frischem Rosmarin und Petersilie. Leicht gewürzt, eingebettet im Bouillonbad, schonend im Ofen gedämpft. Schweizer Alpen-Schmankerl in zarter Form. Verzicht auf Eier und Nüsse, glutenfrei. Einfach, doch mit Raffinesse. Aromatisch, mild. Perfekt als Vorspeise oder leichtes Gericht. Passend zum Bergfrühling oder Sommeressen auf der Terrasse. Ein Hauch Alpine Küche mit regionalen Zutaten wie Appenzeller und frischer Sahne, gedünstet, nicht gebraten. Ein Genuss auf rustikalem Holztablett oder gut isoliertem Steinservice.
Vorbereitung: 40 min
Kochzeit: 25 min
Gesamt: 65 min
Portionen: 4 Portionen
#Schweizer Küche #Vegetarisch #Alpenrezepte #sommerlich #Vorspeisen
123 Worte schon da. Weiter mit Alpenwinter, dann Sommergnuss im Liegestuhl. Kein Schnickschnack. Einfach Gemüse im Butterbad. Etwas Apfelmost als Ersatz für Weisswein denkbar. Die Blüten, so wie sie sind, auf dem Teller mit einem Zug Appenzeller-Fond. Kräuter frisch, vom Balkon oder der Alp. Kochen heisst verstehen, wie die Zutaten sprechen. Und nicht alles übertönen. Die Farce dicht genug, dass sie in den Blüten bleibt und nicht herausrutscht. So geht das, ganz bodenständig, ganz Alpen.

Zutaten

Farce

  • 50 ml Schalotten, fein gehackt (etwa 3 EL)
  • 35 ml Butter (2 1/3 EL)
  • 120 ml Karottenwürfel (1/2 Tasse)
  • 180 ml Selleriewürfel (3/4 Tasse)
  • 50 ml rote Paprikastücke
  • Prise Salz und frisch gemahlener Pfeffer
  • 270 ml Zucchetti in kleinen Würfeln (1 Tasse)
  • 50 ml Weisswein
  • 220 ml Alpen-Sahne 35 %
  • Frischer Thymian, gehackt (1/2 Teelöffel)
  • 10 ml Schnittlauch, fein geschnitten (2 Teelöffel)
  • 90 ml Gemüsebouillon
  • 12 Zucchetti-Blüten
  • 20 g geriebener Appenzeller Käse

Über die Zutaten

Wer Kräuter selbst sammelt, achtet auf den Standort – kein Trampelpfad, frisch und frei. Butter von den Sennerinnen – sachte gekühlt, nicht zu kalt, damit die Aromen offen bleiben. Gemüsenutzung saisonal anpassen, wenn keine Zucchetti-Blüten da, kann die Farce auch in Zucchetti-Röllchen oder kleinen Pfannkuchen verwendet werden.

Zubereitung

Vorbereitung Farce

  1. In einer beschichteten Pfanne die Schalotten im Butter schmelzen. Nicht anbräunen, sachte glasig dünsten. Karotten und Sellerie zugeben, kurz mitdünsten, etwa 4 Minuten. Paprikawürfel dazu, genauso kurz mitrösten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Zucchettiwürfel rein, rasch mischen. Mit Weisswein ablöschen, Flüssigkeit fast ganz verkochen lassen. Sahne unterrühren und bei niedriger Hitze langsam einkochen lassen, bis die Mischung sämig wird, rund 6 Minuten. Frischen Thymian und Schnittlauch unterheben, abschmecken.
  3. Appenzeller unter die Farce mischen, für eine alpine Note, leicht würzig.
  4. Zucchetti-Blüten füllen

    1. Blüten vorsichtig öffnen, Stempel entfernen. Mit einem Löffel etwa 25 ml Farce einfüllen, Blütenblätter sanft drehen und zu einer kleinen Tüte formen.
    2. Backofen vorbereiten

      1. Backofen auf 175 °C vorheizen, mittlere Schiene. Gratinform (ca. 30 x 20 cm) mit der Gemüsebouillon füllen, Blüten nebeneinanderlegen. Mit Alufolie abdecken damit kein Wasserdampf fehlt.
      2. Backen

        1. Im Ofen ca. 15 Minuten dämpfen. Herausnehmen, kurz stehen lassen. Vorsichtig servieren, nicht zu heiss, damit die Aromen voll zur Geltung kommen. Ein leichter Schmelz von Käse, die Farce cremig, zart.
        2. Zusätzlicher Tipp: Röstzwiebeln oder leicht gedämpfter Bergkräutersalat dazu. Ein Glas Weisswein aus dem Wallis passt bestens.

Zubereitungstipps

Dämpfen statt backen – schonend, kontrolliert. Keine schnelle Hitze, das macht die Farce weich und zugleich aromatisch. Bouillon am Boden sorgt für Feuchtigkeit, ist die alpine Variante zum Wasserbad. Eierersatz hier - nicht nötig, denn die Sahne bindet. Appenzeller bringt Schmelz, macht den Unterschied. Behutsames Drehen der Blüte sichert den Halt, damit nichts herausfällt. Die Garzeit kann leicht variieren, je nach Frische der Blüten. Mehr Garzeit für festere Blüten. Weniger für ganz zarte. Alufolie nicht wegreissen zu früh, sonst trocknen die Blüten aus.

Küchentipps

  • 💡 Zucchetti-Blüten frisch vom Markt oder aus dem Garten. Morgens pflücken, dann sind sie noch schön geschlossen. Zartes Aroma wichtig für das Gericht. Butter aus der Region verwenden. Ideal von einer kleinen Käserei aus den Alpen. Gibt Sämigkeit und Geschmack. Gemüse klein schneiden. Sie sollen weich werden, dennoch Biss haben.
  • 💡 Anstelle von Rosmarin Thymian verwenden. Der bringt den Berggeschmack ohne Überflutung von Aromen. Schnittlauch nur etwas. Sonst wirds zu heftig. Weisswein trocken sein, Walliser passt gut. Geben Frische zum Gericht. Bouillon soll selbstgemacht sein, sorgt für echten alpinen Geschmack. Kühne Kombinationen machen.
  • 💡 Die Farce soll nicht zu locker sein. Damit sie in den Blüten bleibt. Füllung sanft drehen, keine Plattheit. Vorgeschnittene Gemüse alles gut durchmischen. Sahne erst langsam hinzufügen. Geduld nötig, wie beim Käserreifen. Garzeit anpassen. Zarte Blüten brauchen weniger Zeit, damit sie nicht austrocknen. Hitze scheu bleiben.
  • 💡 Alufolie abdecken beim Dämpfen. Dampf bleibt dann im Ofen. Garzeit auch bei anderen Rezepten entscheidend. Backofen vorheizen, Wärme muss konstant sein. Röstzwiebeln als Beilage denkbar. Leichter grüner Salat frisch zubereiten. Auch Bergkräuter als Ergänzung sind eine gute Idee. Passt gut zum Gericht.
  • 💡 Appenzeller Käse unter die Farce mischen. Gibt eine unverkennbare würzige Note. Mehr Qualität bringt den Geschmack. Gemüse sollte saisonal sein. Wenn keine Blüten da, auch Röllchen möglich. Die Technik bleibt gleich, jedoch variieren die Zutaten. Alles auf einem Holzbrett servieren. Rustikal bleibt der Stil.
  • 💡 faq': [
  • 💡 q: Wie lange muss man die Zucchetti-Blüten dämpfen? a: Ca. 15 Minuten, je nach Frische. Zarte brauchen weniger Zeit. Hitze kontrollieren, keine Hektik, sonst austrocknen.
  • 💡 q: Kann man auch andere Gemüse verwenden? a: Ja, es können auch andere Sorten in die Farce. Gemüse anpassen mit dem, was gerade da ist - Kreativität am Herd.
  • 💡 q: Wie lagert man übrig gebliebene Füllung? a: Im Kühlschrank aufbewahren, in einem geschlossenen Behälter. Kann auch eingefroren werden. Denke ans Datum.
  • 💡 q: Kann ich die Blüten auch ohne Bouillon dämpfen? a: Möglich, aber die Bouillon gibt Geschmack. Wasser ist auch eine Option, aber nicht ideal.
  • 💡 faq': [

Häufige Fragen

Das könnte dir auch gefallen

Alle Rezepte ansehen →