Geröstete Süßkartoffelcreme mit Ingwerkurkuma-Joghurt

Von Marlena
Süßkartoffeln grob gewürfelt, Knoblauch, Lauch statt Zwiebel, Olivenöl. Geräucherter Gemüsefond ersetzt Hühnerbrühe. Joghurt mit Kurkuma, frisch geriebenem Ingwer, Zimt, und Zitronenschale. Gebratene Sonnenblumenkerne als Topping. Süßkartoffeln bei 210 °C etwa 28 Minuten. Gemüse im Mixer mit Fond pürieren. Joghurt anrühren, abschmecken. Suppe heiß servieren, mit den Joghurtschichten und Kernen garnieren. Mit knusprigem Sauerteigbrot kombinieren.
Vorbereitung:
25 min
Kochzeit:
28 min
Gesamt:
53 min
Portionen:
4 Portionen
#vegetarisch
#gesund
#schnell
Süßkartoffeln – süß, nussig. Rösten. Aroma entsteht. Knoblauch roh, im Ofen weich, mild. Kein typisches Zwiebelschlagen, stattdessen Sellerie. Erdig. Gemüsefond bekommt bei Rauch deutlich mehr Tiefe als Hühnerbrühe. Gedanken springen zu Gerichten mit Raffinesse. Ingwer frisch, scharf, Kurkuma würzig, waagerecht eingeführt in Joghurt. Zimt sorgt für leicht Wärme. Zitrone gibt Frische. Zwei Joghurts, unterschiedliche Ideen, treffen zusammen. Mehrschichtig, kontrastreich. Sonnenblumenkerne knuspern, ein statt der üblichen Kürbiskerne. Jemand mag Sauerteigbrot knusprig dazu, andere eine schlichte Baguettescheibe. Die Kombination bricht Eintönigkeit auf. Nur 4 Portionen, aber satte Suppe. Wenig Aufwand. 50 Minuten Gesamtzeit, mehr als genügen. Dazwischen Rühren, Stampfen, Schmecken. Einfach, aber nicht banal. Vielseitig einsetzbar auch als Vorspeise oder zu leichter Hauptmahlzeit.
Zutaten
Geröstetes Gemüse
- 630 g (4 1/2 Tassen) Süßkartoffeln, geschält, grob gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, ungeschält
- 1 kleiner Stangensellerie, gewürfelt (ersetzt Zwiebel)
- 25 ml (1 2/3 EL) Olivenöl
- 1 Liter heißer geräucherter Gemüsefond
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 50 ml (3 EL) griechischer Joghurt 0 % Fett
- 4 ml (3/4 TL) Kurkumapulver
- 6 ml (1 TL) frisch geriebener Ingwer
- 1 Prise Zimt
- Abrieb von 1/2 Bio-Zitrone
- Salz nach Geschmack
- 180 ml (3/4 Tasse) griechischer Joghurt 0 % Fett
- 50 g (1/3 Tasse) geröstete Sonnenblumenkerne
Joghurt mit Ingwer und Kurkuma
Garnitur
Über die Zutaten
Die Mengen wurden reduziert, damit alles handlich bleibt. Statt Zwiebel gibt Sellerie einen frischen, leicht herben Geschmack. Knoblauch mit Schale Schonung fürs Aroma während des Röstens. Das Öl von ca. 25 ml für leichte Bindung, nicht zu viel Fett. Geräucherter Gemüsefond bringt Rauchnoten ohne Tierprodukt. Die Kurkuma-Menge gesenkt, nicht dominant, sondern subtiler Geschmacksträger. Statt Ingwerpulver frischer Ingwer, fein gerieben, für satte Schärfe. Zitronenabrieb mit nur einer halben Zitrone bietet leichte Frische, die Zimt erkennt man kaum, sorgt unterm Radar für die Wärme. Die Sonnenblumenkerne sind geröstet, da sie sonst zu mild schmecken, und geben Knusprigkeit. Joghurt natur 0 % Fett als neutraler Träger, möglichst ohne zugesetzten Zucker oder Aromen. Das Ganze ohne Gluten, Eier oder Nüsse. Variabel, wer mag, kann vegane Joghurtersatzprodukte wählen, aber sonst klassisch.
Zubereitung
Ofen vorheizen und Gemüse vorbereiten
- Backofen auf 210 °C (410 °F) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
- Süßkartoffeln, Knoblauchzehen (mit Schale), gewürfelten Stangensellerie mit Olivenöl in einer Schüssel vermengen. Mit Salz und Pfeffer großzügig würzen. Gut durchmischen.
- Gemüse auf dem Blech verteilen. Im vorgeheizten Ofen ca. 28 Minuten rösten. Zwischendurch vorsichtig wenden. Knoblauch soll weich sein, Süßkartoffeln goldbraun und gar.
- Röstgemüse (Knoblauch aus der Schale drücken) mit heißem Gemüsefond in den Mixer geben. Fein und cremig pürieren. Nach Bedarf salzen und pfeffern.
- Griechischen Joghurt mit Kurkuma, geriebenem Ingwer, Zimt, Zitronenabrieb in einer kleinen Schüssel vermischen. Mit Salz abschmecken.
- Suppe in Schalen füllen. Jeweils einen Klecks Naturjoghurt darauf geben, dann Löffel von der Ingwer-Kurkuma-Joghurtmischung verteilen.
- Mit gerösteten Sonnenblumenkernen bestreuen.
- Mit einer Scheibe knusprigem Sauerteigbrot servieren. Heiß genießen.
Gemüse rösten
Suppe pürieren
Joghurtmischung herstellen
Anrichten
Serviervorschlag
Zubereitungstipps
Anfang gleich - Ofen prüfen, 210 Grad sind leicht niedriger als üblich. Backpapier macht Reinigung schneller. Gemüse klein bis grob würfeln, nicht zu fein, gratiniert ja im Ofen. Knoblauch mit Schale bleibt weich, schält sich beim Herausdrücken fast von selbst. Rösten dauert etwas länger als standardmäßig 25, bis 28 Minuten. Zwischendurch wenden nicht vergessen. Beim Pürieren Gemüsefond langsam hinzugeben, damit Suppe homogen wird. Abschmecken – Salz wichtig, Pfeffer sparsam. Joghurt-Mix getrennt anrühren, nicht direkt unterrühren, soll über die Suppe sichtbar bleiben als optischer und geschmacklicher Kontrast. Beim Anrichten lagenweise vorgehen. Toppings zuletzt, keine Hektik. Sonnenblumenkerne vorher trockengeröstet und abkühlen lassen für mehr Crunch. Brot separat rösten, auf Wunsch mit Knoblauchöl oder Butter, für extra Aroma. Warm servieren, Temperatur der Suppe und Joghurtschichten sollte sich nicht anfühlen wie kalter Milchschaum, sondern mild kühl. So bringt Stir-cold-contrast in Teller.
Küchentipps
- 💡 Ofen vorheizen nicht vergessen. 210 Grad ist wichtig. Backpapier für einfaches Reinigen benutzen. Gemüse nicht zu klein schneiden. Rohes Gemüse wird weich. Knoblauch wird süßer durch Rösten.
- 💡 Fond muss echt heiß sein. Räucherstoff bringt Tiefe. Wenn kein Rauchgeschmack da ist, dann viel Aroma. Gut nachsalzen. Pfeffer sparsam dosieren. Über die Suppe schön verteilen.
- 💡 Das Pürieren verlangt Geduld. Nicht alles auf einmal reinkippen. Langsam Gemüsefond hinzunehmen für perfekte Konsistenz. Joghurtmix soll frisch und kühl bleiben. Schichtweise auftragen für Optik.
- 💡 Sonnenblumenkerne vorher gut rösten. Abkühlen lassen für Crunch. Brot knusprig rösten. Oder mit Knoblauchöl bestreichen. Das Boostet den Geschmack. Zitrone steht für Frische, deshalb nicht weglassen.
- 💡 Variieren erlaubt. Wer mag, kann auch Kürbiskerne benutzen. Statt Olivenöl einfach Sonnenblumenöl nehmen. Gleichzeitig die Menge nach Belieben anpassen. Es soll dennoch gesund bleiben.
Häufige Fragen
Was tun, wenn die Suppe zu dick ist?
Wasser oder mehr Fond hinzufügen. Dann umrühren. Das hilft. Oder pürieren noch einmal. Nicht lange warten.
Kann ich das Rezept vegan machen?
Ja, Pflanzenjoghurt nutzen. Ansonsten alles gleich. Olivenöl bleibt. Gemüsefond passt perfekt. Einfach austauschen.
Wie lange hält sich die Suppe?
Im Kühlschrank drei Tage. Das ist möglich. Auch einfrieren geht. Portionen machen. Einfach aufwärmen.
Was kann ich dazu servieren?
Knuspriges Brot ist super. Auch ein leichter Salat. Oder klassische Beilagen. Ein frischer Geschmack ist wichtig. Zusammen passt das gut.