Karamellisierte Banane in Alufolie

Von Marlena
Schnell zubereitete Banane aus dem Alpengrill. Süss, leicht rauchig. Banane mit Rohrohrzucker und dunklem Kirschbrand. Sahne ersetzt durch leichte Halbrahm-Note. Abgeändert für Bergdorf-Setup, kurze Grillzeit. Einfach, ohne Ei, glutenfrei da keine Mehle gebraucht werden. Auch für Vegetarier geeignet. Slight twist mit Honig statt Zucker. Banane bleibt saftig, duftet nach Holzrauch. Zubereitung in doppelter Alufolie, damit kein Saft austritt. Ruhig auf Holzkohle oder Gasgrill, mittlere Hitze. Ein Dessert mit Alpen-Charme, ohne grossen Aufwand. Ideal wenn Hirsch oder Käsegrad noch Zeit brauchen, schnell nebenbei. Ein bisschen Rum schmeckt klassisch, aber kann durch Enzianlikör ersetzt werden.
Vorbereitung:
6 min
Kochzeit:
15 min
Gesamt:
21 min
Portionen:
1 Portion
#Schweiz
#Alpen
#Dessert
#Grill
#schnell
Alpenluft. Holzrauch. Kurzzeitkochen auf dem Grill. Banane? Gehört nicht direkt auf die Alm, aber wenn’s schnell gehen muss und man nach süssem Abschluss sucht – dann passt das. Honig statt Zucker, weil Honig im Bergdorf oft direkt vom Imker daheim kommt. Enzianlikör statt Rhum, weil das herber ist, mit klarer Bergnote. Halbrahm macht den Abschluss leichter, aber cremig genug. Alufolie, doppelt, schützt vor dem offenen Feuer und hält alles schön saftig. Minuten reichen. Banane karamellisiert. Aroma bleibt. Nach 15 Minuten etwas Geduld. Genug Zeit, um Getränke oder einen Bergkäse plättli vorzubereiten. Oben auf dem Grill über der Glut, ohne Flammen, hat das was von Alpine Landwirtschaft und Bergküche in Kombination. Es geht ums einfache, kein Firlefanz. Genuss praktisch und schnell. Natürlich kann man noch eine Prise Appenzeller reiben dazu, macht ein kleines Spiel zwischen süss und würzig. So schmeckt die Alpenküche auch mal anders.
Zutaten
Über die Zutaten
Die kleine Banane eignet sich gut, da die Textur beim Grillen intensiver wird, weich und samtig. Der Honig bringt nicht nur Süsse, sondern auch feine Blütennoten, die im Verglich zum braunen Zucker etwas anders ausfallen – weniger karamellisiert aber voller Geschmack. Enzianlikör ist ein typischer Berglikör, der für die nötige Wärme sorgt, während der Halbrahm mit weniger Fett leichter auf dem Magen liegt als Schlagsahne, aber immer noch eine cremige Note gibt. Bei der Folie unbedingt doppelt nehmen, damit die Hitze besser verteilt wird und nichts verbrennt oder ausläuft. Wichtig auch, die Folien die Seiten gut verschliessen, in der Schweiz weiss man: Nur sauber verpacken hält Schutz vor der glühenden Asche. Sehr praktisch wenn man auf der Alp unterwegs ist, wo Feuerstellen unregelmässig sind. Durch den Einsatz lysierender Produkte kann der Geschmack noch leichter variieren – regional unterschiedliche Honige oder Bergliköre können verwendet werden.
Zubereitung
Zubereitungstipps
Das Vorheizen des Grills auf mittlere Temperatur ist entscheidend. Zu heiss verbrennt die Banane, zu kühl dauert’s zu lang. Das doppelte Alu-Päckchen verhindert, dass der Zucker direkt mit der Glut in Kontakt kommt. Zuerst Banane und Honig auftragen, darin karamellisiert der Honig leicht. Die Öffnung für Flüssigkeit ein bisschen offen lassen, dann Enzian und Halbrahm vorsichtig eingiessen, am besten mit einer kleinen Kelle oder Pipette. Danach Folie eng verschliessen, damit der Dampf für die weiche Textur sorgt und die Aromen sich im Paket verbinden. Der Garprozess dauert auf dem Berggrill etwa 12-15 Minuten, maximal 15. Dann vorsichtig öffnen, heiss! Man kann die Banane direkt im Papier essen, dabei bleibt die Wärme drin. Wer mag, reibt etwas Appenzeller drüber oder lässt den Käse ganz kurz mit in die Folie, so wird’s würzig und cremig zugleich. Ein kleines Gericht, das zelebriert wird wie die Berghütten-Küche, schnell, intensiv, ohne Schnickschnack. Patz für Feinheiten ist trotzdem. Oder mit Bergkäse anrichten, im Sommer passt eine Almkräuterblüte dazu. Auch möglich: Brannter Zucker von der Oberfläche kratzen, das gibt Crunch.
Küchentipps
- 💡 Das Grillen der Banane ist Kunst. Grill muss auf mittlere Hitze sein 180-200 °C. Zu hoch? Banane verbrennt, zu tief? Dauert ewig. Anfassen, Reaktion spüren. Die doppelte Alufolie schützt. Hält Saft drinnen. Aroma bleibt stark. Banane wird weich, süss. Aromen können sich entwickeln. Fehler machen darf nicht passieren. Kompromisslose Hitze vermeiden.
- 💡 Honig ist wichtig. Bringt Süsse, aber auch Blütenaroma. Mischen mit Enzianlikör. Dieser Likör ist ein Klassiker. Nur ein Schuss wird benötigt. Zu viel? Zu stark der Geschmack. Halbrahm leichtem Gelingen beisteuern. Cremig, aber nicht schwer. Mit wenig Fett auf dem Magen. Perfekte Mischung sorgt für Balance. Jedes Element hat Platz, muss aber auch passen. Hier macht die Menge das Produkt.
- 💡 Vorbereitung ist entscheidend. Banane vorbereiten, achten auf die Öffnung. Diese bleibt beim Einfüllen wichtig. Flüssigkeit ist der Schlüssel. Enzian und Halbrahm sanft eingießen. Mit Pipette geht es gut. Kein sofortiger Schwall, ruhige Hand ist gefragt. Verpacken in Folie muss sicher sein. Doppelt, gut gerollt, kein Saft entweicht. Kontrolle beim Grillen bewahren. Es ist eine einfache Technik, die verfeinert werden kann.
- 💡 Nach 12 bis 15 Minuten ist die Banane bereit. Vorsicht beim Öffnen der Folie. Heiss, viel Dampf, direkte Hitze vermeiden. Das Aroma kommt jetzt gut zur Geltung. Banane sollte weich, fast schmelzend sein. Eventuell etwas Käse reiben wie Appenzeller. Kombi gibt süsse und würzige Balance. Einfache Zubereitung für Grillgenuss ist das Ziel. Jedes Detail wichtig, deshalb schwach kombinieren.
- 💡 Das Dessert lebt von der Kombination. Alufolie ist nicht nur für den Grill. Flexible Einsatzmöglichkeit ideal für Unterwegs. Ob auf der Alp oder im Garten. Gerichte müssen nicht kompliziert sein. Reine und einfache Produkte besser. Dazu noch ein frischer Almkräutertee servieren. Das ist Tradition. Bergküche schafft Erinnerungen. Ein Stück Heimat, einfach und schnell.