Lauwarmer Fenchelsalat mit Fisch

Von Marlena
Ein lauwarmer Salat kombiniert zarten Fisch mit frischem Fenchel, grünem Trauben und Kräutern. Der Fisch wird in Olivenöl angebraten, mit Schalotte verfeinert. Fenchel und Trauben sorgen für Frische, Koriander ersetzt durch frische Minze, Lauchzwiebeln statt Schnittlauch. Zitronensaft mit etwas Orangensaft gemischt für Säure und Süße. Leichtes Dressing aus Olivenöl und Zitrus. Die Zutaten sind ausgewogen, gluten-, laktose- und nussfrei. Schnell zubereitet, frisch und mit Texturen, zwischen weichem Fisch und knackigem Gemüse/Obst.
Vorbereitung:
25 min
Kochzeit:
15 min
Gesamt:
40 min
Portionen:
4 Portionen
#Fenchel
#Fisch
#Salat
#gesund
#schnell
Fisch in der Pfanne mit Schalotte. Einfach, aber nicht langweilig. Hier trifft knackiger Fenchel auf süße Trauben. Die Kräuter? Minze statt Koriander. Frische gewinnt leicht die Oberhand. Orangensaft gibt dem Dressing eine süßliche Note, die Zitronensäure balanciert. Lauchzwiebeln springen ein für Schnittlauch, bringen milden Zwiebelgeschmack. Salatblätter? Irgendwas Grünes, gern auch gemischt. Lauwarm serviert. Der Fisch noch leicht warm, der Rest frisch. Zwischendurch Kühle, zwischen knackig und zart. Alles zusammen entsteht ein spannendes Zusammenspiel. Leicht, aber nicht banal.
Zutaten
Fisch
- 2 große weiße Fischfilets ohne Haut
- 25 ml (1 ½ EL) Olivenöl
- 1 kleine Schalotte, fein gehackt
- 80 g (1 ¾ Tassen) grüne Blattsalate nach Wahl
- 300 g (1 ¾ Tassen) grüne Trauben, halbiert
- ½ Fenchelknolle, sehr fein geschnitten
- 20 ml (1 ½ EL) Fenchelgrün, fein gehackt
- 20 ml (1 ½ EL) frische Minzblätter, fein gehackt
- 40 ml (2 ½ EL) Olivenöl
- 20 ml (1 ½ EL) Zitronensaft
- 15 ml (1 EL) frisch gepresster Orangensaft
- 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
Salat
Über die Zutaten
Die Reduzierung der Fischmenge von drei auf zwei größere Filets bedeutet, dass der Salat leichter bleibt, weniger Protein, aber mehr Platz für Gemüse. Fenchel damals ½ Knolle, jetzt noch feiner geschnitten, damit die feine Struktur mehr spürbar bleibt. Fenchelgrün wurde leicht reduziert, damit Minze nicht überfordert. Minze nimmt hier den Platz von Koriander ein, sorgt für frische und einen anderen aromatischen Schwerpunkt. Frühlingszwiebeln stehen für Schnittlauch, etwas milder, aber dennoch feinherb. Olivenölballance wurde leicht zugunsten einer samtigeren Konsistenz angepasst. Auch die Säure bekommt eine fruchtige Nuance durch Orangensaft, der Zitronensaft ergänzt, nicht ersetzt. Die Blattsalate sind frei wählbar, bitte aber knackig und auf keinen Fall welk. Trauben halbiert, damit der süße Saft der Frucht gut durchdringen kann, statt nur oberflächlich zu wirken. So entsteht mehr Integration im Geschmack und Textur.
Zubereitung
Vorbereitung Fisch
- 1. Fischfilets in einer großen Antihaft-Pfanne bei mittlerer bis etwas höherer Hitze mit Olivenöl von beiden Seiten goldbraun anbraten. Leicht salzen, pfeffern.
- 2. Die fein gehackte Schalotte hinzufügen, eine Minute weiterbraten, bis sie glasig wird.
- 3. Fisch in Stücke zerpflücken, kurz beiseitestellen, abkühlen lassen.
- 4. In einer Salatschüssel Blattsalate, halbierte Trauben, fein geschnittenen Fenchel und Fenchelgrün vermengen.
- 5. Minze fein hacken, Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden, alles zum Salat geben.
- 6. Olivenöl, Zitronensaft und Orangensaft verrühren, über den Salat gießen.
- 7. Zwischendurch vorsichtig den lauwarmen Fisch unterheben.
- 8. Abschmecken. Gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
- 9. Kurz durchziehen lassen, servieren.
Zubereitung Salat
Zubereitungstipps
Das Anbraten des Fischs mit Schalotte bleibt grundlegend, aber die Hitze leicht reduziert, um die Schalotte zart zu dünsten und nicht zu verbrennen. Danach der Fisch zerlegt, nicht ganz fein, viele Stücke, unregelmäßig, um Biss zu lassen. Der Salat wird zuerst gemischt. Fenchel und Trauben zuerst, dann die feinen Kräuter, Frühlingszwiebeln erst kurz vor dem Servieren, um Frische zu bewahren. Die Sauce aus Olivenöl, Zitronen- und Orangensaft wird erst zuletzt über den Salat gegeben, somit bleibt alles frisch und die Aromen verbinden sich erst kurz. Fisch wird zum Schluss vorsichtig untergehoben, damit er nicht zerfällt und die Salatzutaten nicht matschen. Abschmecken geschieht am Ende, schnell und kurz, nicht zu lange ziehen lassen, damit die unterschiedlichen Komponenten ihren Charakter behalten. Die Mischung zwischen lauwarmem Fisch und kühlem Salat erzeugt einen angenehmen Kontrast. Variationsmöglichkeiten: andere Kräuter oder Zitrusfrüchte, je nach Saison und Geschmack.
Küchentipps
- 💡 Wählen Sie frischen Fisch. Nicht gefroren. Goldbraun anbraten. Hitze im Auge behalten. Schalotte dazugeben nicht zu lange braten. Wird glasig.
- 💡 Fenchel feiner schneiden. Damit bleibt der Crunch. Trauben halbieren wichtig. Der Saft kommt besser durch. Frisches Gemüse ist entscheidend.
- 💡 Kräuter variieren. Minze anstelle von Koriander. Das gibt neuen Geschmack. Frühlingszwiebeln sind milder. Auch lecker für den Salat.
- 💡 Zitronensaft mischen mit Orangensaft. Schafft Balance zwischen Süße und Säure. Dressing erst ganz zum Schluss über den Salat geben.
- 💡 Den Salat nicht zu lange ziehen lassen. Frische bleibt wichtig. Fisch vorsichtig unterheben. Soll nicht zerfallen. Der Kontrast zwischen warm und kühl.
Häufige Fragen
Welchen Fisch verwenden für dieses Rezept?
Am besten ist weisser Fisch. Zum Beispiel Zander oder Filet vom Barsch. Frage nach guten Alternativen.
Salat vorbereiten und lagern?
Besser frisch zubereiten. Aber, wenn nötig, kühl stellen. Nicht länger als einen Tag aufbewahren.
Was tun, wenn Fisch nicht goldbraun wird?
Hitze erhöhen kann helfen. Wichtig ist, dass der Fisch nicht am Pfannenboden kleben bleibt. Richtig anbraten.
Gibt es Alternativen zum Dressing?
Auch Joghurt-Dressing passt gut. Oder, Essig mit Öl. Aber Aromen anpassen. Das bleibt spannend.