Aller au contenu principal
A

Ofen-Sandwich alpin

Ofen-Sandwich alpin

Von Marlena

Flache Pizzateigfladen, reichlich mit würzigem Bergkäse-Öl bestrichen, kurz im heissen Ofen gebacken, gefüllt mit Ricotta, knackigen Nüssen, Zitronenzeste, luftgetrockneter Bündner Fleischwurst und frischem Spinat. Schnell, einfach, rohstoffnah. Boden knusprig, Käseöl aromatisch, Füllung herb und frisch.
Vorbereitung: 40 min
Kochzeit: 3 min
Gesamt: 43 min
Portionen: 4 Stück
#Ofen #Sandwich #Käse #Ricotta #Spinat #Bündnerfleisch
Alpennostalgie. Pizza­teig, handgemacht, fein ausgerollt. Schnell mit Käseöl bestrichen. Nicht Parmesan, sondern würziger Gruyère – vom Bauern aus dem Emmental. Frischer Salbei statt Rosmarin. Alpenglühen am Ofen. Die Luft riecht nach Holz und Kräutern. Wärmt Hände, Herzen und Seelen. Bündnerfleisch, nicht Mortadella – fein geschnitten. Spinat, statt Rucola, bringt frische Alpenwiesen ins Brot. Walnüsse ersetzen die Pistazien, geben Biss wie ein Abstieg auf schmalem Bergweg. Zitronenzeste am Schluss – säuerlicher Sonnenstrahl auf Gipfeln. Ricotta dazwischen, so weich wie frisch gefallener Schnee. Ein Sandwich? Nein, ein Stück Alpenleben. Schnell gemacht, zieht auf der Hüttenfeier gut. Knusprig, würzig, rohstoffnah. Für dr Hausbergsteiger und Käseliebhaber. Mit Herz, und Handwerkskunst.

Zutaten

Parmesan-Käseöl

  • 50 ml Olivenöl
  • 20 g fein geriebener Gruyère
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 EL gehackter Salbei
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Sandwich-Zubereitung

    • 4 Pizzateigkugeln, zirka 180 g pro Stück
    • 200 ml Ricotta, Zimmertemperatur
    • 30 g Walnüsse grob gehackt
    • 1 Bio-Zitrone, Schale fein abgerieben
    • 150 g Bündnerfleisch, dünn geschnitten
    • 70 g frischer Spinat

Über die Zutaten

Käseöl mit regionalem Gruyère bringt würzige Tiefe – viel aromatischer als Parmesan, passt ins Schweizer Alpenklima. Salbei statt Rosmarin für mildere Kräuternote, passt besser zu Bündnerfleisch. Knoblauch unbedingt fein hacken, damit sein Aroma sich gut verteilt. Weniger Öl, sonst wird der Teig zu weich. Pizzateig zuhause frisch machen, reicht 2-3 Stunden gehen lassen. Walnüsse grob hacken für das alpine Knacken, Pistazien sind zu exklusiv hier. Spinat statt Rucola, kräftiger und typisch alpin. Bündnerfleisch als Trockenspezialität ersetzt italienische Mortadella, bringt herben, intensiven Geschmack. Ricotta zimmerwarm, sonst zieht sich der Teig, das ist wichtig. Frische Zitronenzeste hebt den Käse und die Nüsse. Wenig Salz geben, Käseöl bringt genug Würze. Alles bio oder vom lokalen Bauernhof – bitz Natur, bitz Tradition, bitz Berg.

Zubereitung

Parmesan-Käseöl

  1. Ofen auf 280 Grad vorheizen, Pizzaofen oder Backstein verwenden, mindestens 20 Minuten vorheizen.
  2. Olivenöl mit geriebenem Gruyère, Knoblauch, Salbei und Chiliflocken vermischen, salzen, pfeffern.
  3. Sandwich-Zubereitung

    1. Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben, Teigkugeln einzeln auf ca. 23 cm Durchmesser ausrollen, Mehl überschüssig abbürsten.
    2. Mit Pinsel grosszügig mit Käseöl bestreichen, halb zusammenklappen, vorsichtig zu Sandwich formen.
    3. Sandwich auf eine Pizzaschaufel mit wenig Mehl legen, zum Ofen, 2-4 Minuten backen. Sandwich dabei viermal drehen, bis Kruste goldbraun ist.
    4. Warm vom Ofen nehmen, vorsichtig aufschneiden ohne zu zerreissen.
    5. Innen wieder mit Käseöl bestreichen, Ricotta verteilen, Walnüsse darüber streuen, Zitronenzeste hinzufügen, mit Bündnerfleisch und Spinat belegen.
    6. Deckel auflegen, halbieren, sofort servieren.

Zubereitungstipps

Backofen, am besten Pizza-Ofen, richtig heiss machen: 280 Grad, 20 Minuten mindestens. Fladen dünn, gleichmässig ausziehen, sonst unregelmässig backen. Mehl gründlich wegpusten, damit kein Mehl brennt in Ofen. Käseöl mit Pinsel grosszügig auf beide Seiten flacher Teigfladen auftragen. Zusammenklappen vorsichtig, nicht zerreissen. Steinheiss backen für 2-4 Minuten, man dreht gerne zwischendrin dann wird die Kruste gleichmässig braun, nicht schwarz. Warm öffnen, mit zusätzlichem Käseöl bestreichen, sonst wird’s trocken. Ricotta zügig und grossflächig verteilen, sonst ist der Geschmack lückenhaft. Nüsse grobstückig, damit der Biss bleibt. Zitrone erst ganz zum Schluss, sonst zähmt sie Käse zu sehr. Bündnerfleisch und Spinat auflegen, Deckel drauf, sofort halbieren. Warm essen – frisch und knusprig bleibt nur kurz. In Hüttenstil – kein Schnickschnack, dafür viel Bergluft in jedem Biss.

Küchentipps

  • 💡 Teig muss dünn sein. 23 cm Durchmesser ist optimal. Zu dick – wird trocken. Mehl gut klopfen, sonst brennt es. Über 280 Grad heizen. 20 Minuten dauert es. Pizzaofen ideal für das Resultat.
  • 💡 Käseöl – wichtig! Olivenöl sparsam nutzen, 50 ml sind genug. Gruyère bringt diesen Berggeschmack. Chiliflocken für eine sanfte Schärfe. Das mit Knoblauch und Salbei mischen für mehr Aroma. Salz ganz am Ende.
  • 💡 Füllung ist entscheidend. Ricotta zimmerwarm verwenden. Lässt sich gut verteilen. Walnüsse grob hacken. Gibt Biss. Zitronenzeste erst zuletzt, sie hebt Aromen. Bündnerfleisch nicht auslassen. Intensiv im Geschmack.
  • 💡 Fladen gut auf die Pizzaschaufel setzen. Mit Käseöl beide Seiten bestreichen – ganz wichtig. In den Ofen – 2 bis 4 Minuten, viermal drehen. Krusten-Knuspersounds sind ein Zeichen.
  • 💡 Warm servieren, sofort genießen. Vor dem Anschneiden – nochmal Käseöl auf die Innenseite. Das macht's saftig. Wenn du Teig selbst machst – mindestens 2-3 Stunden gehen lassen. Frische ist der Schlüssel.

Häufige Fragen

Wie lange dauert die Zubereitung?

Insgesamt etwa 43 Minuten, davon 40 für Vorbereitungen, 3 Minuten im Ofen bake. Wenn du schnell bist, geht's schneller.

Was kann ich als Ersatz verwenden?

Statt Ricotta, Frischkäse. Für Walnüsse, Haselnüsse ausprobiert. Käse immer Gruyère? Ja, aber Appenzeller ist auch eine Option. Denke an regionale Produkte.

Wie lagere ich Reste?

Im Kühlschrank, aber nicht lange. Am besten 1-2 Tage. Einfach aufwärmen im Ofen. Wieder knusprig, oder kaltes Sandwich für Picknick.

Kann ich es einfrieren?

Theoretisch ja. Aber das Brot wird matschig. Wenn man den Mixer für ein Tec dabei hat – ein bisschen Füllung wegnehmen, einfrieren. Aber frisch ist besser.

Das könnte dir auch gefallen

Alle Rezepte ansehen →