Ricotta-Blätterteigtaschen

Von Marlena
Blätterteigstücke, gefüllt mit Ricotta, Zucker, verfeinert mit Zitronenschale und Vanille. Eier und Wasser für Glanz. Zwei quadratische Blätter, geteilt in Viertel, leicht mit Ei bestrichen, gefüllt, Ecken zusammengefaltet. Im Ofen bei 190 Grad etwa 22 Minuten gebacken bis goldbraun. Zwischen den Backvorgängen abkühlen lassen. Vegetarisch, ohne Nüsse. Einfach, schnell, mit kleinen Anpassungen der Zutatenmengen und Zeit.
Vorbereitung:
25 min
Kochzeit:
22 min
Gesamt:
47 min
Portionen:
8 Portionen
#schnelle Rezepte
#vegetarische Snacks
#einfaches Dessert
Ricotta und Blätterteig. Schon mal gemacht? Einfacher geht kaum. Zucker da rein, Vanille, Zitronenschale für den Kick. Eier für die Bindung plus Wasser zum Glänzen. Rechtecke, Quadrate, kleine Taschen. Locker formen, nicht pressen. Rein in den Ofen, etwa zwanzig Minuten warten. Wenn Braun und Knusprig, raus. Auf Backpapier, nicht kleben. Acht Stück rauskommen. Vegetarisch, kein Nusskram drin. Kein Firlefanz, wie beim Bäcker, aber nah dran. Aufgetauter Blätterteig, schnell gemacht. Klassiker neu gedacht mit Vanille statt Orange, weniger Zucker. Dazwischen Backzeiten ein Stück länger. Einfach die Zutaten ein bisschen verändern, Ergebnis bleibt ähnlich, schmeckt aber anderes. So soll das.
Zutaten
Über die Zutaten
Ricotta immer gut abtropfen lassen, sonst wird die Füllung zu flüssig und verteilt sich beim Backen. Zucker reduziert im Vergleich zum Standardrezept für weniger Süße. Vanilleextrakt statt Orangenzeste für eine andere Duftnote, aber frische Zitronenschale dazu, für Frische. Blätterteig zwei kleine Quadrate statt große, um handlich zu bleiben. Wasser ins Ei gemacht für Glanz, nicht zu viel, sonst verwässert. Alle Zutaten gut vorbereitet und abgewogen, dann geht’s schneller. Fertigblätterteig aufgetaut, nicht gefroren. Das macht das Formen leichter. Käse frisch, keine extrem trockene oder zu feuchte Variante nehmen. Für Variante mit Twist Vanille, statt bisher Orange, sorgt für sanften Geschmack. Zuckermenge um 10 ml weniger als üblich. Kleine Änderungen für besseres Handling.
Zubereitung
Zubereitungstipps
Backofen vorheizen auf 190 Grad statt 200. Bleche mit Backpapier auslegen, damit nichts anklebt. Gitter in der Mitte des Ofens, für gleichmäßige Hitze. Eier mit Wasser für das Bestreichen verquirlen, hilft beim Bräunen. Ricotta mit Zucker, Ei und Vanille gut verrühren, bis cremig. Zitronenschale dazu und noch mal vermischen. Blätterteig ausrollen auf bemehlter Fläche, nicht zu dünn, sonst reisst er. Quadrate schneiden, dann vorsichtig an den Rändern mit Ei bestreichen, damit die Taschen gut kleben. Ricottamischung mit dem Löffel mittig verteilen, die Menge dosieren, damit nichts ausläuft. Vorsichtig zwei gegenüberliegende Ecken zur Mitte hin klappen und leicht zusammendrücken; nicht zu stark, weder Luft rausdrücken noch reißen. Auf Backblech legen mit Abstand, damit Platz zum Aufgehen bleibt. Dann mit Rest vom Ei bestreichen. Im Ofen nach 22 Minuten prüfen, ob Farbe stimmt, weniger Zeit auch okay, je nach Ofen. Wenn fertig, auf Blech abkühlen lassen, nicht sofort umdrehen. Wenn zwei Bleche, nacheinander arbeiten, womöglich zwischendrin Abkühlen. So werden die Taschen knusprig und saugen nicht die Feuchtigkeit vom Blecht. Fertig.
Küchentipps
- 💡 Ricotta gut abtropfen lassen. Zu flüssig macht Füllung matschig. Kleiner Trick, mehrere Stunden abtropfen, noch besser. Kein Flüssigkeitsproblem. Luftig bleibt es dann. Schmeckt deutlich besser.
- 💡 Eier mit Wasser verquirlen. Das hilft beim Glänzen. Aber nicht übertreiben mit Wasser. Zu viel und die Mischung wird dünn. Schöner Glanz, super Resultat. So gelingt der perfecte Biss.
- 💡 Ofen genau vorheizen. 190 Grad sind ideal. Aber jeder Ofen ist anders. Vielleicht einen Versuch wert. Mal früher rausnehmen, weniger Zeit. Auf Farbe achten, goldbraun finish.
- 💡 Blätterteig ausrollen auf bemehlter Fläche. Sowieso nicht zu dünn. Risse im Teig, das geht nicht. Klebt es? Einfach mehr Mehl benutzen. Aufpassen aber, nicht zu viel. Schafft Hauch von Knusprigkeit. Dresscode für den Teig.
- 💡 Die Füllung ein bisschen variieren. Vanille statt Orange? Zitrone geht auch. Mit diesen Alternativen, wird der Geschmack spannend. Kleine Modifikationen haben großen Effekt. Experimentieren macht Spaß.
Häufige Fragen
Wie lange kann ich die Blätterteigtaschen aufbewahren?
Kühl lagern, ideal in einem Behälter. Zwei bis drei Tage halten sie sich gut. Aber frisch sind sie besser. Einfrieren geht auch, dann länger haltbar.
Was tun, wenn der Blätterteig zerreißt?
Hängenden Teig vermeiden. Zu warm macht Reparatur schwierig. Wenn zu kalt, vorsichtig ausrollen. Braucht etwas Geduld. Vielleicht einfrieren und dann erneut versuchen.
Kann ich sie auch frittieren?
Frittieren ist eine Option. Heißes Öl nötig. Aber aufpassen, nicht zu viele auf einmal. Sonst wird's matschig. Knusprig, aber richtige Temperatur suchen.
Welche Möglichkeiten für Füllungen habe ich?
Verschiedene Käsearten probieren. Ricotta ist klassisch, auch Quark oder Frischkäse. Gemüse dazu? Spinaz oder pikante Kräuter. So bleibt's interessant.